Die eBooks von Nick Hornby: ehrliche Einblicke in den britischen Alltag
In seinen Büchern und eBooks erzählt Nick Hornby aus dem Leben: Seine Geschichten sind nicht groß und voller Helden, sondern handeln von ganz normalen Menschen aus Großbritannien. "Ganz normal" bedeutet dabei auch, dass sie - wie alle Menschen - ihre ganz eigenen kuriosen und sympathischen Macken haben, etwa die abgöttische Liebe zu Schallplatten oder die brennende Leidenschaft für den Lieblingsfußballverein.
Nick Hornbys Romane - bei uns als eBooks erhältlich - haben ihm weltweiten Erfolg eingebracht. Zu begründen ist dieser sicherlich mit der leicht verständlichen Sprache des Autors und seinem humorvollen Erzählstil mit dem typisch britischen trockenen Humor. Doch
Nick Hornby gleitet nie ins Lächerliche oder Simple ab. Im Gegenteil: Seine Geschichten greifen durchaus ernste, zum großen Teil auch autobiografische Themen auf, darunter zum Beispiel Depressionen oder der Umgang mit Behinderungen.
Diese Kombination aus Leichtigkeit und Tiefe hat wohl auch dazu beigetragen, dass Nick Hornbys Werke gerne im Englischunterricht oder an Universitäten studiert werden. Wenn Sie Ihr Englisch auffrischen möchten, durchstöbern Sie unser Sortiment nach
Büchern von Nick Hornby in anderen Sprachen, unter denen Sie auch Ausgaben im englischsprachigen Original finden.
Sie lieben das Vereinigte Königreich? Noch mehr
eBooks aus und über Großbritannien finden Sie ebenfalls bei uns.
Nick Hornbys eBook "Fever Pitch" - sein erster Roman
Nick Hornbys Debütroman wurde in Deutschland im Jahr 1992 veröffentlicht: "Fever Pitch. Ballfieber, die Geschichte eines Fans". Klingt nach Fußballroman? Stimmt, und doch ist er bei Weitem nicht nur für Fußballfans geeignet. Nick Hornby erzählt in diesem Buch seine eigene Geschichte als glühender Anhänger des englischen FC Arsenal, und das mit allen Höhen und Tiefen, mit Niederlagen und Siegen, mit Bangen und Hoffen und der mitreißenden Stimmung im Stadion.
Es geht jedoch um mehr als Fußball - es geht um die Leidenschaft für eine Sache, auch und gerade, wenn diese für andere Menschen unverständlich bleibt. Nick Hornby schafft mit "Fever Pitch" Verständnis, sodass die Lektüre auch Nicht-Fußballfans berührt und nachdenklich stimmt. Fans bezeichnen den Roman als "Die Mutter aller Fußballbücher". "Fever Pitch" von Nick Hornby steht als eBook zum Herunterladen zur Verfügung - zum Beispiel auf den
tolino eReader.
Weitere bekannte Romane von Nick Hornby als eBooks
Auch Nick Hornbys Roman "About a Boy" hat internationale Erfolge erzielt, nicht zuletzt durch die bekannte Verfilmung mit Hugh Grant und Rachel Weisz. "About a Boy" handelt von Will, Mitte 30, Single und kinderlos, der ein bequemes, arbeitsfreies Leben führt. Um Frauen kennenzulernen, tritt Will einer Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende bei - natürlich als einziger Mann in der Runde. Dort lernt er den 12-jährigen Marcus kennen, der es als Außenseiter und Sohn einer selbstmordgefährdeten Mutter nicht ganz einfach im Leben hat. Will nimmt sich des Jungen - zunächst unfreiwillig - an und ahnt dabei nicht, dass die daraus entstehende Freundschaft auch sein Leben für immer verändern wird.
Zu Nick Hornbys bekanntesten Werken zählt außerdem "High Fidelity", die Geschichte von Robert, der eine tiefe Liebe zu Schallplatten und Musik hegt. Angeregt durch die Trennung von seiner Freundin Laura, hält Robert Rückschau auf seine bisherigen Beziehungen. Vor dem Hintergrund der Musik und der Liebe zum Leben analysiert er, was schiefgegangen ist und warum, und ob es vielleicht doch noch Hoffnung auf Liebe gibt.
Diese und weitere Romane von Nick Hornby können Sie als eBooks lesen. Einige seiner Werke wurden aber auch verfilmt. Als Kino- oder Fernsehfilm bzw. Fernsehserie gibt es:
- "Fever Pitch", "About a Boy" und "High Fidelity"
- "Ein Mann für eine Saison"
- "A Long Way Down"
- "Juliet, Naked"
Laden Sie Nick Hornbys Literatur als eBooks herunter, und Sie können sofort mit der Lektüre beginnen. Oder entdecken Sie
Nick Hornbys Werke als Hörbücher zum Download, vorgelesen von bekannten Synchronsprecherinnen und -sprechern wie Helmut Zierl, Britta Steffenhagen und Udo Wachtveitl.