In Design und Bau von umweltfreundlichen Gebäuden spielt die Betrachtung von Werkstoffen unter ökologischen Gesichtspunkten eine zunehmend bedeutende Rolle. Nicht nur die energetische Performance des fertiggestellten Hauses geht in die Bilanz ein, sondern der gesamte Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Recycling.
Ziel dieses Buchs ist der konkrete Vergleich einer bekannten und oft eingesetzten Zahl von Werkstoffen, um somit der Praxis konkrete Entscheidungsinformationen zu bieten. Dafür befasst sich die Studie mit der rein energetischen Betrachtung der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie sie in das Energiebudget von Passiv- und Niedrigenergiehäusern als relevante Größen eingehen. In die Betrachtung und die Ergebnisse spielt auch die Speicherkapazität von Kohlendioxid mit hinein - ein hochaktueller Aspekt der Reduzierung klimaschädlicher Gase.
Zu fünf verschiedenen Werkstoffen und Bauteilen für den Einsatz im Holzhausbau werden Vergleiche mit ökologischer Aussage durchgeführt. Die bilanzierten Werkstoffe sind Fermacell, OSB (Oriented Strand Board), Fichte-3-Schicht Platte, Livingboard und Multiplex Top.
Der methodische Ansatz der vorliegenden Studie beruht auf der Recherche nach Sekundärinformationen, die im Wesentlichen direkt bei den Herstellerfirmen in Form einer detaillierten Matrix erhoben wurden. Die Untersuchung zeigt Stärken und Schwächen dieser Methodik auf, die für darauf aufbauende Untersuchungen von Relevanz sind.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Tabellenverzeichnis;11 3;Abbildungsverzeichnis;13 4;1. Einleitung;16 5;2. Stand des Wissens;19 5.1;2.1 Grundlagen der ökologischen Bewertung;19 5.1.1;2.1.1 Methodik der Ökobilanzierung;19 5.1.2;2.1.2 Entstehung und Abgrenzung;20 5.1.3;2.1.3 Anwendungsmöglichkeiten;22 5.1.4;2.1.4 Normung der Ökobilanzierung;22 5.1.5;2.1.5 Inhalt und Aufbau von Ökobilanzen;23 5.2;2.2 Methodik bisher erstellter Ökobilanzen zu Holzprodukten;32 6;3. Methode und Material dieser Untersuchung;35 6.1;3.1 Zielsetzung;35 6.2;3.2 Untersuchungsrahmen;35 6.2.1;3.2.1 Produkte der Untersuchung;35 6.2.2;3.2.2 Datenrecherche und Eingrenzung;41 6.2.3;3.2.3 Beschreibung der Module;45 6.2.4;3.2.4 Datengrundlagen;53 6.2.5;3.2.5 Abschneidekriterien;53 6.2.6;3.2.6 Allokation;56 6.2.7;3.2.7 Funktionale Einheit;57 7;4. Ergebnisse;59 7.1;4.1 Produktgruppe Aussenbeplankung;59 7.1.1;4.1.1 Multiplex Top von Gutex;59 7.2;4.2 Produktgruppe Innenwandverkleidung;64 7.2.1;4.2.1 Livingboard V100 von Kunz;64 7.2.2;4.2.2 Kronospan OSB 3;72 7.2.3;4.2.3 Fichte-3-Schicht Platte von Tilly;78 7.2.4;4.2.4 Fermacell von Fels;84 8;5. Diskussion der Ergebnisse;91 8.1;5.1 Bezug der Energiebilanzen auf die Einbaustärken;91 8.2;5.2 Vergleich der Werkstoffe;92 8.2.1;5.2.1 Ressourcenverbrauch im Lebensweg der Holzwerkstoffe;98 8.2.2;5.2.2 Holzwerkstoffe als CO2-Senke;105 8.2.3;5.2.3 Rangfolge der untersuchten Werkstoffe in den verschiedenen Vergleichen;106 8.3;5.3 Informationsbereitstellung der Herstellerfirmen;107 8.3.1;5.3.1 Quantität, Qualität und Transparenz der Herstellerinformationen;107 9;6. Abschliessende Bewertung und Schlussfolgerung;111 9.1;6.1 Bewertung der Eignung des methodischen Ansatzeszum Erreichen des Zieles dieser Studie;111 9.2;6.2 Bewertung der Datenqualität und -quantität zum Erreichendes Zieles dieser Studie;112 9.3;6.3 Schlussfolgerung;117 10;7. Zusammenfassung;119 11;Anhang;122 12;Literaturverzeichnis;133 13;Der Autor;142 14;Reihe Nachhaltigkeit;143