Der automobile Verkehr, als ein wesentlicher Teil eines Mobilitätssystems, steht in einem gravierenden Spannungs-verhältnis zur nachhaltigen Entwicklung. Automobilhersteller, als prägende Akteure im Bereich der Mobilität, sehen sich diesem Spannungsverhältnis ausgesetzt und beginnen nur zögerlich, den dadurch gebotenen Innovationsraum zu nutzen.
Daher gilt zunächst die Frage zu klären was Mobilität ist und was eben diese alles andere als nachhaltig macht. Danach sollte konsequenterweise eine Auseinandersetzung mit den Zielwerten nachhaltiger Mobilität folgen. Bei der Betrachtung der Automobilhersteller sollen vor allem auf strategischer Ebene die Hemmnisse für eine Abkehr vom bestehenden System zu einer nachhaltigen Mobilität hinterfragt werden.
Im Vordergrund der Untersuchung steht das Konzept der ambidextrous organization - der beidhändigen Organisation. Eine simultane Bewältigung von inkrementellen und radikalen Innovationen erscheint gerade in Anbetracht nachhaltiger Entwicklung - weil es eben eine Entwicklung an sich ist, aber auch eine Entwicklung darauf hin bedeutet - als relevant. Dafür muss die Beziehung von nachhaltiger Mobiltät als unternehmerische Vision zum Konzept der ambidextrous organization betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Innovationen für eine nachhaltige Mobilität;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;4 1.2;Abbildungsverzeichnis;6 1.3;Tabellenverzeichnis;7 1.4;Abkürzungsverzeichnis;8 1.5;1. Einleitung;10 1.5.1;1.1 Problemhintergrund und Fragestellung;10 1.5.2;1.2 Methodisches Vorgehen;11 1.5.3;1.3 Aufbau der Arbeit;12 1.6;2. Mobilität;14 1.6.1;2.1. Begriffsbestimmung und Eingrenzung;14 1.6.2;2.2 Bedeutung von Mobilität;16 1.6.2.1;2.2.1 Bedeutung von Mobilität auf volkswirtschaftlicher Ebene;16 1.6.2.2;2.2.2 Bedeutung von Mobilität auf gesellschaftlicher Ebene;17 1.6.2.3;2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung von Mobilität;19 1.6.3;2.3 Auswirkungen von Mobilität;20 1.6.3.1;2.3.1 Ökologische, soziale und wirtschaftliche Konsequenzen;20 1.6.3.2;2.3.2 Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen von Mobilität;27 1.6.4;2.4 Zwischenfazit zur Bedeutung und den Auswirkungen von Mobilität;27 1.6.5;2.5 Nachhaltige Mobilität;28 1.6.5.1;2.5.1 Begriffsbestimmung und Eingrenzung;28 1.6.5.2;2.5.2 Zielwerte nachhaltiger Mobilität;30 1.6.5.3;2.5.3 Zwischenfazit zu nachhaltiger Mobilität;37 1.6.6;2.6 Schlussfolgerung und Ausblick zur Mobilität;40 1.7;3. Innovationen;42 1.7.1;3.1 Begriffsbestimmung und Eingrenzung von Innovation;43 1.7.1.1;3.1.1 Bedeutung und Ursprung des Innovationsbegriffs;43 1.7.1.2;3.1.2 Dimensionen von Innovation;44 1.7.1.3;3.1.3 Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung und Dimensionen von Innovation;47 1.7.2;3.2 Inkrementelle und radikale Innovationen;48 1.7.2.1;3.2.1 Inkrementelle Innovationen;48 1.7.2.2;3.2.2 Radikale Innovationen;49 1.7.2.3;3.2.3 Unterscheidungskriterien;50 1.7.2.4;3.2.4 Die Beziehung von inkrementellen und radikalen Innovationen;51 1.7.2.5;3.2.5 Zwischenfazit zu inkrementellen und radikalen Innovationen;57 1.7.3;3.3 Innovationen für eine nachhaltige Mobilität;58 1.7.3.1;3.3.1 Innovationen im Lichte von Effizienz, Suffizienz und Konsistenz;60 1.7.3.2;3.3.2 Innovationen für Automobilität;64 1.7.3.3;3.3.3 Zwischenfazit zu Innovationen für eine nachhaltige Mob
ilität;66 1.7.4;3.4 Schlussfolgerung und Ausblick Implikationen für Automobilhersteller;67 1.8;4. Das Konzept der beidhändigen Organisation;70 1.8.1;4.1 Gegensätzliche Managementaktivitäten: Exploitation vs.Exploration;71 1.8.2;4.2 Die beidhändige Organisation nach O'Reilly und Tushman;73 1.8.3;4.3 Kontextabhängige Beidhändigkeit nach Gibson und Birkinshaw;76 1.8.3.1;4.3.1 Kritik an strukturellen Lösungen;76 1.8.3.2;4.3.2 Ein Kontext zum Fördern von Ambidextrie;78 1.8.4;4.4 Zwischenfazit zu struktureller und kontextabhängiger Ambidextrie;80 1.8.5;4.5 Netzwerkambidextrie nach Kauppila;81 1.8.5.1;4.5.1 Kritik an struktureller und kontextabhängiger Ambidextrie;82 1.8.5.2;4.5.2 Netzwerke für die Schaffung von Ambidextrie;85 1.8.6;4.6 Fazit und Ausblick - Bausteine einer beidhändigen Organisation;87 1.9;5. Das Konzept der beidhändigen Organisation für eine nachhaltige Mobilität;92 1.9.1;5.1 Intraorganisationale Erkenntnisse für eine nachhaltige Mobilität;93 1.9.2;5.2 Transorganisationale Erkenntnisse für eine nachhaltige Mobilität;95 1.9.3;5.3 Strategische Implikationen;97 1.10;6. Zusammenfassung und Ausblick;102 1.10.1;6.1 Zusammenfassung;102 1.10.2;6.2 Ausblick;105 1.11;Literaturverzeichnis;106