Für das Jahr 2007 erwarten Klimaforscher die höchsten Jahrestemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Studien des IPCC, die im Auftrag der Vereinten Nationen den Klimawandel erforschen, kommen zu dem Schluss, dass sollte der Ausstoß von Treibhausgasen, hauptsächlich CO2, nicht sinken, die Temperaturen in den nächsten 100 Jahren um bis zu sechs Grad steigen werden.
Ein Großteil der CO2-Emissionen wird im Transportsektor verursacht. Fast die Hälfte des weltweit geförderten Erdöls fließt in den Verkehrsbereich. Daher hat das Europäische Parlament im März 2003 eine EU-Biokraftstoffrichtlinie verabschiedet, wonach bis zum Jahr 2010 biogene Kraftstoffe einen Mindestanteil von 5, 75 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs erreichen sollen.
In diesem Buch soll nun der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise und mit welchen ökonomischen wie ökologischen Begleitumständen Bioethanol, ein aus Pflanzen gewonnener Alkohol, herkömmliche Kraftstoffe ersetzen kann. Zusätzlich wird in einer eigenen empirischen Erhebung ermittelt, wie weit dass Treibstoffsubstitut Bioethanol bei deutschen Autofahrern bekannt ist und auf welchen Grad der Akzeptanz es stößt.
Neben verschiedenen Technologien zur Alkoholgewinnung und den daraus resultierenden Raumansprüchen sowie preislichen Aspekten wird detailliert dargelegt, welche Akteure und unternehmerischen Einflussgruppen an den jeweiligen Realisierungsprozessen zur Bioethanolgewinnung beteiligt sind und von welchen langfristigen Überlegungen sie dabei geleitet werden. Der regulative Einfluss sowie die Intentionen der gesetzgebenden Institutionen werden dabei ebenfalls ausführlich berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1;Der Autor;4 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abbildungsverzeichnis;10 4;Tabellenverzeichnis;12 5;Abkürzungsverzeichnis;13 6;1 Einleitung;16 6.1;1.1 Einführung;16 6.2;1.2 Definitionen;18 6.3;1.3 Pro und Contra Bioethanol;20 7;2 Bioethanolkonzepte in außereuropäischen Ländern;22 7.1;2.1 Brasilien;22 7.1.1;2.1.1 Das Proálcool-Programm;22 7.1.2;2.1.2 Zuckerrohrproduktion und Ethanolerzeugung;25 7.1.3;2.1.3 Der brasilianische Markt für Bioethanol;25 7.1.4;2.1.4 Energie- und Treibhausgasbilanz;27 7.2;2.2 USA;28 7.2.1;2.2.1 Das Gasohol-Programm;28 7.2.2;2.2.2 Ethanolerzeugung und Marktentwicklung;29 8;3 Erzeugung und Verwendung von Bioethanol in der EU;31 8.1;3.1 Überblick über den europäischen Kraftstoffmarkt;31 8.1.1;3.1.1 Kraftstoffpreise;31 8.1.2;3.1.2 Fahrzeugbestand;33 8.1.3;3.1.3 Kraftstoffverbrauch;34 8.2;3.2 Bioethanolproduktion und Verwendung im europäischen Kraftstoffsektor;36 8.2.1;3.2.1 Der europäische Markt für Bioethanol;36 8.2.2;3.2.2 Verwendung von Bioethanol in ausgewählten Ländern der EU;39 8.3;3.3 Ausblick und Konfliktpotenzial der europäischen Bioethanolnutzung;48 9;4 Ethanolerzeugung in Deutschland;50 9.1;4.1 Gewinnung aus Zuckerrüben;51 9.1.1;4.1.1 Rohstoffkosten;51 9.1.2;4.1.2 Konversionsprozess;53 9.1.3;4.1.3 Ethanolherstellungskosten;55 9.2;4.2 Gewinnung aus Kartoffeln;56 9.2.1;4.2.1 Rohstoffkosten;57 9.2.2;4.2.2 Konversionsprozess;57 9.2.3;4.2.3 Ethanolherstellungskosten;58 9.3;4.3 Gewinnung aus Getreide;59 9.3.1;4.3.1 Überblick des deutschen Getreideanbaus;59 9.3.2;4.3.2 Rohstoffkosten;63 9.3.3;4.3.3 Konversionsprozess;66 9.3.4;4.3.4 Ethanolherstellungskosten;69 9.4;4.4 Vergleichende Betrachtung der Ethanolherstellung beiunterschiedlichem Rohstoffeinsatz;70 9.5;4.5 Neue Ethanolrohstoffe;73 9.6;4.6 Menge und Standorte der deutschen Ethanolproduktion;74 10;5 Ethanolverwendung im deutschen Kraftstoffsektor;78 10.1;5.1 Der deutsche Kraftstoff- und Mineralölmarkt;78 10.1.1;5.1.1 Verteilung und Entwicklung des deutschen Mineralölverbrauchs;78 10.1.2;5.1.2 V
erteilung und Entwicklung des deutschen Kraftstoffverbrauchs;80 10.1.3;5.1.3 Entwicklung von Mineralölsteuer und Kraftstoffpreisen;84 10.2;5.2 Verwendungsmöglichkeiten von Ethanol im Kraftstoffsektor;88 10.2.1;5.2.1 Umwandlung von Ethanol zu ETBE;88 10.2.2;5.2.2 Ethanol als Kraftstoffadditiv;89 10.2.3;5.2.3 Ethanol für Flexible-Fuel-Fahrzeuge;91 10.2.4;5.2.4 Ethanol als Reinkraftstoff;92 10.2.5;5.2.5 Stärken und Schwächen der verschiedenen Verwendungsformen von Bioethanol;93 10.2.6;5.2.6 Ausblick BtL-Kraftstoffe;94 11;6 Bedeutende Einflussgruppen auf dem deutschen Bioethanolmarkt;96 11.1;6.1 Mineralölindustrie;96 11.1.1;6.1.1 Mineralölwirtschaftsverband;96 11.1.2;6.1.2 BP/Aral;98 11.1.3;6.1.3 Shell;100 11.1.4;6.1.4 ESSO;102 11.2;6.2 Automobilkonzerne und ihre Kraftstoffstrategien;103 11.2.1;6.2.1 Volkswagen;103 11.2.2;6.2.2 Opel;105 11.2.3;6.2.3 BMW;107 11.2.4;6.2.4 Ford;108 11.2.5;6.2.5 Zusammenfassende Betrachtung;109 11.3;6.3 Bundesregierung;110 11.3.1;6.3.1 Ausgangssituation;110 11.3.2;6.3.2 Kraftstoffstrategie der Bundesregierung;111 11.3.3;6.3.3 Förderpolitik der Bundesregierung für Biokraftstoffe;113 11.4;6.4 Konsumenten;116 11.4.1;6.4.1 Befragung der VW-AG;116 11.4.2;6.4.2 Eigene Befragung über Bioethanol;117 12;7 Ökologische Bilanz der Bioethanolnutzung;122 12.1;7.1 Treibhausgas-Emissionen;122 12.2;7.2 Treibhausgas-Vermeidungskosten;126 13;8 Ausblick;129 13.1;8.1 Ölpreisentwicklung und Profitabilität der Bioethanolerzeugung;129 13.1.1;8.1.1 Entwicklung des Weltenergieverbrauchs;129 13.1.2;8.1.2 Die weltweiten Ölreserven;130 13.1.3;8.1.3 Erdölförderung und -verbrauch weltweit;131 13.1.4;8.1.4 Auswirkungen des Rohölpreises auf die Profitabilität derBioethanolerzeugung;133 13.2;8.2 Produktionspotenzial bei Bioethanolrohstoffen;134 13.2.1;8.2.1 Überschüsse aus landwirtschaftlicher Produktion;135 13.2.2;8.2.2 Potenzial durch Nutzung der Stilllegungsflächen;135 13.2.3;8.2.3 Gesamtes Bioethanolpotenzial;136 14;9 Fazit;138 15;Anhang;140 16;Literatur- und Quellenver
zeichnis;158 17;Reihe Nachhaltigkeit;174