Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Frage zu beantworten, wie sich die Ertragsmodelle von Apple-bezogenen Informationswebseiten zusammensetzen.
Im ersten Schritt werden die unterschiedlichen Geschäftsmodelle im Electronic Business in das 4C-Net-Business-Modell eingeordnet und vorgestellt. Anschließend erfolgt die Vorstellung der gängigen Ertragsformen und ihrer Funktionsweisen.
Die Firma Apple, ihre Zielgruppe und ihre Marktposition sind Gegengstand von Kapitel 3. 1. Dabei wird auch auf das Marketing-Phänomen eingegangen, das mit verantwortlich ist für die große Anzahl an Apple-bezogenen Informationswebseiten und ihrer treuen Nutzergemeinde. In Kapitel 3. 2 folgt dann zunächst eine Marktübersicht, die aus ausgewählten Webseiten sowohl aus dem deutschsprachigen als auch aus dem englischsprachigen Raum besteht. Bevor die Analyse vorgenommen wird, erfolgt eine Kategorisierung dieser Seiten, die ihre grobe inhaltliche Ausrichtung bündelt.
In der Analyse wird anschließend die Zusammensetzung der Ertragsmodelle dieser Webseiten aufgezeigt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind dabei nicht immer eindeutig auf deren inhaltliche Ausrichtung zurückzuführen. Aus diesem Grund wird in einem weiteren Schritt der Frage nachgegangen, ob nicht etwa die inhaltliche Ausrichtung der Webseiten allein verantwortlich ist für die Zusammensetzung der Ertragsmodelle und die Wahl der Ertragsformen, sondern ob es für diese Zusammensetzung noch eine andere Erklärung gibt. Entscheidender Faktor für den Erfolg einer Maßnahme zur Ertragsgenerierung ist das Besucheraufkommen der Webseiten. Eine Sortierung der analysierten Webseiten nach ihrem Traffic Rank bringt weitere Erkenntnisse, die sich bei der Zusammensetzung der Ertragsmodelle beobachten lassen.
Zum Abschluss der Analyse lassen sich anhand der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen ableiten, die sowohl für die Planung einer neuen Webseite wertvoll sind als auch für etablierte Webseitenbetreiber.
Inhaltsverzeichnis
1;Informationswebseiten und ihre Ertragsmodelle;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Tabellenverzeichnis;6 1.3;Abkürzungsverzeichnis;7 1.4;1 Einleitung;8 1.4.1;1.1 Ausgangssituation und Problemstellung;8 1.4.2;1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise;9 1.5;2 Geschäftsmodelle und Ertragsmodelle Theoretische Grundlagen;10 1.5.1;2.1 Definition und Bestandteile von Geschäfts- und Ertragsmodellen;10 1.5.2;2.2 Funktion von Geschäftsmodellen im Electronic Business;14 1.5.2.1;2.2.1 Das Geschäftsmodell Content;15 1.5.2.2;2.2.2 Das Geschäftsmodell Commerce;18 1.5.2.3;2.2.3 Das Geschäftsmodell Context;21 1.5.2.4;2.2.4 Das Geschäftsmodell Connection;22 1.5.2.5;2.2.5 Zusammenfassung;23 1.5.3;2.3 Systematik von Ertragsmodellen;24 1.5.3.1;2.3.1 Einzeltransaktion;25 1.5.3.2;2.3.2 Abonnement;26 1.5.3.3;2.3.3 Bannerwerbung;26 1.5.3.4;2.3.4 Sponsoring;28 1.5.3.5;2.3.5 Kommission;29 1.5.3.6;2.3.6 Data-Mining;29 1.5.3.7;2.3.7 Synthese in kombinierten Ertragsmodellen;30 1.5.4;2.4 Vorgehensweise bei der Analyse von Geschäfts- und Ertragsmodellen;31 1.6;3 Marktübersicht Apple-bezogener Informationswebseiten;32 1.6.1;3.1 Unternehmensprofil von Apple und Charakteristika von Apple-Produkten;32 1.6.2;3.2 Beschreibung ausgewählter Informationswebseiten für Apple-Produkte;35 1.6.2.1;3.2.1 Nachrichtenseiten;36 1.6.2.2;3.2.2 Foren-Seiten mit Nutzer-generierten Inhalten;38 1.6.2.3;3.2.3 Spezialisierte Webseiten mit produktbezogenen Inhalten;41 1.6.2.4;3.2.4 Webseiten mit Support-Dienstleistungen;43 1.6.2.5;3.2.5 Webseiten mit Linksammlungen;45 1.6.2.6;3.2.6 Zusammenfassung und Marktübersicht;47 1.7;4 Analyse der Ertragsmodelle von Apple-bezogenen Webseiten mit Handlungsempfehlungen;49 1.7.1;4.1 Ableitung eines Schemas für die Analyse;49 1.7.2;4.2 Beschreibung der Ertragsmodelle ausgewählter Webseiten;50 1.7.2.1;4.2.1 Ertragsmodelle von Nachrichtenseiten;50 1.7.2.2;4.2.2 Ertragsmodelle von Foren-Seiten mit Nutzer-generierten Inhalten;53 1.7.2.3;4.2.3 Ertragsmodelle von spezialisierten Webseiten mit produktb
ezogenenInhalten;57 1.7.2.4;4.2.4 Ertragsmodelle von Webseiten mit Support-Dienstleistungen;59 1.7.2.5;4.2.5 Ertragsmodelle von Webseiten mit Linksammlungen;62 1.7.3;4.3 Ableitung von Erkenntnissen für die Modellierung von Ertragsmodellen;63 1.7.3.1;4.3.1 Erkenntnisse innerhalb der Kategorien;63 1.7.3.2;4.3.2 Kategorieübergreifende Erkenntnisse;68 1.7.4;4.4 Handlungsempfehlungen;71 1.8;5 Zusammenfassung und Fazit;73 1.9;Literaturverzeichnis;75