Die aktuellen Ereignisse in China gehören zurzeit wohl zu den international am intensivsten diskutierten Themen überhaupt. Das rasante Wirtschaftswachstum und die enorm schnellen Veränderungen im Land dominieren dabei die meisten Debatten. Doch auch viele akute Probleme werden kontrovers diskutiert: Nichtregierungsorganisationen kritisieren die Missachtung von Menschenrechten im Land; angrenzende Staaten müssen mit Zwangsbesiedelungen und offenen Gewaltmaßnahmen rechnen; die Freiheit der Presse gilt anscheinend nur, solange keine Regierungsinteressen tangiert werden. Von einer freiheitlich demokratischen Ordnung ist die Sozialistische Volksrepublik China im Jahre 2007 scheinbar weit entfernt.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Vielzahl medienwissenschaftlich relevanter Fragestellungen: Welche Tendenz weist die Regulierung der Massenmedien in China im historischen Verlauf auf? Wurden Chinas Medien seit Gründung der Volksrepublik immer demokratischer, oder ist gar das Gegenteil der Fall? Welche Entwicklungen lassen sich diesbezüglich in jüngster Zeit wahrnehmen und welche Prognosen für die Zukunft daraus ableiten?
Das vorliegende Buch widmet sich in insgesamt fünf Kapiteln der systematischen Beantwortung dieser Fragen. Dabei bietet es eine umfassende historische Betrachtung der chinesischen Massenmedien sowie zahlreiche aufschlussreiche Inhalte und innovative Erkenntnisse. Das untersuchte Medien-Set setzt sich zusammen aus: Tageszeitung, Hörfunk, Fernsehen und Internet.
Inhaltsverzeichnis
1;Der Autor;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Abkürzungsverzeichnis;10 4;1 Einleitung;12 4.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;12 4.2;1.2 Aufbau und Anmerkungen;13 5;2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Definition zentraler Begriffe;15 5.1;2.1 Politikwissenschaftliche Dimension;15 5.1.1;2.1.1 Demokratie;15 5.1.2;2.1.2 Menschenrechte;16 5.1.3;2.1.3 Regime;17 5.1.4;2.1.4 Regulierung;17 5.1.5;2.1.5 Öffentlichkeit;18 5.1.6;2.1.6 Öffentliche Meinung;19 5.2;2.2 Medienwissenschaftliche Dimension;20 5.2.1;2.2.1 Der Begriff der Massenmedien;20 5.2.2;2.2.2 Das Medien-Set;21 6;3 Öffnungs- und Schließungsprozesse als Resultateeines historischen Systemwandels;23 6.1;3.1 19491976: Die VR China unter Mao Zedong;23 6.1.1;3.1.1 Strukturen des Mediensystems Zentrale Akteure undzentrale Interessen;23 6.1.2;3.1.2 Die staatliche Regulierung der Massenmedien;26 6.2;3.2 19761992: Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft.Die VR China unter Deng Xiaoping;34 6.2.1;3.2.1 Strukturen des Mediensystems Zentrale Akteure undzentrale Interessen;34 6.2.2;3.2.2 Die staatliche Regulierung der Massenmedien;41 6.3;3.3 19922007: Das moderne China unserer Zeit.Die Herrschaft der Technokraten;49 6.3.1;3.3.1 Strukturen des Mediensystems Zentrale Akteure undzentrale Interessen;50 6.3.2;3.3.2 Die staatliche Regulierung der Massenmedien;67 7;4 Die aktuelle medienpolitische Regulierung anhand ausgewählter Beispiele;81 7.1;4.1 Tibet: Der Eisenbahnbau nach Lhasa;81 7.1.1;4.1.1 Chinesische Presseberichterstattung;81 7.1.2;4.1.2 Nicht-Chinesische Presseberichterstattung;82 7.2;4.2 Die Olympischen Spiele 2008 in Peking;84 7.2.1;4.2.1 Chinesische Presseberichterstattung;84 7.2.2;4.2.2 Nicht-Chinesische Presseberichterstattung;86 8;5 Schlusswort;89 8.1;5.1 Rückblick und Ergebnisse;89 8.2;5.2 Zukünftige Tendenzen;94 9;Literaturverzeichnis;95 10;Stichwortverzeichnis;109 11;Reihe China;110