15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Krieg um Berlin? | Matthias Uhl
Produktbild: Krieg um Berlin? | Matthias Uhl

Krieg um Berlin?

Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlin-Krise 1958 bis 1962. Veröffentlichungen zur SBZ-/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mit seiner aggressiven Berlin-Politik - Ultimatum 1958 und Mauerbau 1961 - ging der sowjetische Partei- und Regierungschef Chruschtschow ein Risiko ein, das sich kaum noch kalkulieren ließ. Die sowjetischen Quellen belegen, dass die sowjetische Führung in der zweiten Berlin-Krise vor allem unter Beachtung militärstrategischer Gesichtspunkte agierte. Infolgedessen eskalierte der Rüstungswettlauf derart, dass die sowjetische Rüstungsindustrie kostspielige Waffenprojekte auch gegen die gesamtwirtschaftlichen Interessen der Staatsführung durchsetzen konnte. Der militärisch-industriell-akademische Komplex in der Sowjetunion ist daher der eigentliche Gewinner der zweiten Berlin-Krise.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhalt;6 2;1. Einleitung;8 2.1;Fragestellungen;10 2.2;Quellen;13 3;2. Drei Säulen sowjetischer Militär- und Sicherheitspolitik zwischen erster und zweiter Berlin-Krise;16 3.1;Die sowjetischen Streitkräfte von 1945 bis 1957;16 3.2;Exkurs Von der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland zur Gruppe der sowjetischen Streitkräfte 1945 bis 1958;46 3.3;Von Stalin zu Chruschtschow Die sowjetische Rüstungswirtschaft zwischen 1945 und 1957;63 3.4;Die Nachrichtendienste und ihre Aufgaben;77 4;3. Das sowjetische Militär in der zweiten Berlin- Krise;94 4.1;Die sowjetischen Streitkräfte und Chruschtschows erstes Berlin-Ultimatum;97 4.2;Intermezzo Abrüstung oder Streitkräftereform?;115 4.3;Die Sowjetunion und die militärische Absicherung des Mauerbaus;121 4.4;Militärische Vorbereitungen zur Grenzschließung in Ost-Berlin, Mai bis Juli 1961;127 4.5;Frühsommer 1961 Die militärischen Maßnahmen der Sowjetunion zur Absicherung der neuen Berlin-Politik Chruschtschows;133 4.6;Die Moskauer Konferenz der Partei- und Staatschefs des Warschauer Paktes;141 4.7;Die Grenzabriegelung;145 4.8;Von der Konfrontation am Checkpoint Charlie zur Kuba- Krise;153 4.9;Der sowjetische Militäreinsatz und die zweite Berlin-Krise: Ergebnisse;159 5;4. Von der Verteidigung zum Angriff Der militärische Strategiewechsel der Sowjetunion in der zweiten Berlin-Krise;162 5.1;Vom Konzept der strategischen Verteidigung zum unbegrenzten Kernwaffenkrieg;164 5.2;Das sowjetische Szenario für den einseitigen Friedensvertrag Die Kommandostabsübung Burja;172 5.3;Berlin, Burja und die neue sowjetische Kernwaffenstrategie;183 6;5. Die Röstungsindustrie - Akteur und Profiteur in der Berlin- Krise;190 6.1;Produktion und Entwicklung des sowjetischen MIAK während der zweiten Berlin-Krise;190 6.2;Die Berlin-Krise und die Aufröstung des Warschauer Paktes;202 6.3;Ziel: Interkontinentalrakete Die sowjetischen Raketenbauprogramme unter Chruschtschow;208 7;6. Die Informationen der sowjetischen Nachrichtendienste und die
zweite Berlin- Krise;216 7.1;Die sowjetischen Nachrichtendienste und Chruschtschows erstes Berlin- Ultimatum;217 7.2;Der Einfluss von KGB und GRU auf die politischen Entscheidungen des Kremls whrend des Mauerbaus - Möglichkeiten und Grenzen;226 8;7. Zusammenfassung;240 9;Anhang;246 9.1;a) Struktur und Einheiten der sowjetischen Truppen in Deutschland 1945 - 1965;246 9.2;b) Einzelaufstellung der Verbände der GSBT/GSSD;249 9.3;c) In den 50er und 60er Jahren unter Chruscev aufgestellte Einheiten der strategischen Raketentruppen der UdSSR (ab Brigade);251 9.4;d) Struktur der sowjetischen Luftstreitkräfte 19591;257 9.5;e) Struktur der sowjetischen Fernfliegerkräfte 1962;258 9.6;f) Entwicklung sowjetischer Kernwaffen zwischen 1945 und 1964 (Auswahl);259 9.7;g) Auswahl sowjetischer Fernlenkwaffenprojekte der Chruschtschow-Zeit;264 10;Quellen- und Literaturverzeichnis;272 10.1;Ungedruckte Quellen;272 10.2;Gedruckte Quellen;273 10.3;Erinnerungsliteratur;276 10.4;Sekundrliteratur;277 10.5;Internet;292 10.6;CD-ROM;294 11;Abkörzungsverzeichnis;296 12;Personenregister;300


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
301
Reihe
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 73
Autor/Autorin
Matthias Uhl
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783486707373

Pressestimmen

"Das Buch von Matthias Uhl (. . .) ist gut recherchiert und enthält klare Aussagen. Ihm sind möglichst viele Leser - Historiker wie Laien mit zeitgeschichtlichem Interesse - zu wünschen." Gerhard Wettig, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Heft 2/2010 "hervorragend recherchiert und enthält klare Aussagen." Gerhard Wettig, H-Soz-u-Kult "wichtiger Beitrag zum Verständnis derOst-West-Interaktion in der zweiten Berlin-Krise und im Kalten Krieg . . . hervorragend recherchiert . . . klare Analysen" Deutschland Archiv 4 (2008) "Insgesamt eine anregende und mit Gewinn zu lesende Darstellung, die neben nachrichtendienstlichen Apsekten vor allem militärhistorisch viel Neues zu bieten hat, wie allein schon der Tabellenanhang zeigt." Rolf Badstübner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 58. Jg. , 4/ 2010 "Insgesamt lässt sich sagen, dass Uhl eine wichtige, quellenreiche Studie geliefert hat, die unser Wissen zu den Hintergründen und Auswirkungen der sowjetischen Berlin-Politik Anfang der 1960er Jahre wesentlich erweitert." Neue Politische Literaur, Nr. 1/2010

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Krieg um Berlin?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Matthias Uhl: Krieg um Berlin? bei ebook.de