NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Westdeutschen und die Dritte Welt | Bastian Hein
Produktbild: Die Westdeutschen und die Dritte Welt | Bastian Hein

Die Westdeutschen und die Dritte Welt

Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959-1974

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

In der Reihe "Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte" sind über die Jahrzehnte zahlreiche wegweisende Beiträge der Forschung erschienen, mit denen das Institut seine führende Rolle in der Zeitgeschichtswissenschaft etabliert hat.

Bis in die 1970er Jahre standen Publikationen zur NS-Forschung im Vordergrund, beispielsweise "Hitlers zweites Buch" (Band 7), Hitlers "Sämtliche Aufzeichnungen 1905-1924" (Band 21) oder Dokumente zu "Hitlers Lagebesprechungen" von 1942 bis 1945 (Band 10). Wichtige Materialien zur Täterforschung boten beispielsweise die autobiographischen Aufzeichnungen des "Auschwitz-Kommandanten" Rudolf Höss (Band 5), das "Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen" (Band 20), das einschlägige Werk über "Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands" (Band 13) sowie über die "Einsatzgruppen" der Sicherheitspolizei und des SD von 1938 bis 1942 (Band 22). In den "Quellen und Darstellungen" erschien die erste wissenschaftlich umfassende Arbeit über "Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus" (Band 33). In jüngster Zeit sind exemplarisch hervorzuheben die bahnbrechenden Arbeiten aus dem so genannten Wehrmachtsprojekt, beispielsweise über "Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42" (Band 66) sowie die "Wehrmacht im Ostkrieg" (Band 75), mit denen die Forschung auf ein neues, international weithin beachtetes Reflexionsniveau gestellt ist. Darüber hinaus erscheinen seit den 1970er Jahren wegweisende Publikationen zum Wandlungsprozess von der NS-Diktatur zur Nachkriegszeit, beispielsweise "Von Stalingrad zur Währungsreform" (Band 26) und das "OMGUS-Handbuch" über die "amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945-1949" (Band 35).

In jüngster Zeit reflektieren die Publikationen die Weiterentwicklung der jüngsten Zeitgeschichte sowie die historischen Transformationsprozesse seit den 1970er Jahren und unterstreichen die wegweisende Rolle des Instituts in der internationalen Forschungsentwicklung.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Dezember 2009
Sprache
deutsch
Untertitel
Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959-1974.
Seitenanzahl
344
Reihe
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 65
Autor/Autorin
Bastian Hein
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783486595246

Pressestimmen

"Mit seiner politik- wie gesellschaftsgeschichtliche Probleme untersuchenden informativen Studie schließt Hein eine große Lücke in der Geschichtsschreibung zur deutschen Entwicklungspolitik der 'langen 1960er-Jahre' und bietet zugleich tiefe Einblicke in das Beziehungsgeflecht von Innen- und Außenpolitik in der pluralistisch verfassten Bonner Demokratie." Ulrich Lappenküper in sehepunkte. "differenziert wie ausgewogen argumentierende Studie" Joachim Scholtyseck in Historische Zeitschrift, 283 (2006)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Westdeutschen und die Dritte Welt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Bastian Hein: Die Westdeutschen und die Dritte Welt bei ebook.de