This volume comprises an analysis by Johannes Kubik of the reception of the theologian Paul Tillich in religious education. In particular, he looks at the perception of Tillich's central theological concepts of "religion", "correlation" and "symbol". The study also examines texts by Tillich in his capacity as a religious teacher. The theological basis of these texts proves to be Tillich's early theology of justification, i. e. the Protestant principle, which is therefore also subjected to a detailed systematic theological analysis. This reveals on the one hand new perspectives on Tillich's theology, but at the same time the study also proposes amendments to the existing Tillich reception and offers new viewpoints on his significance for religious education today.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Inhalt;5 4;Vorwort;11 5;1. Einleitung;13 5.1;1.1 Der Ausgangspunkt;13 5.2;1.2 Untersuchungsvorhaben und Forschungsstand;17 5.3;1.3 Aufbau der Arbeit;29 6;Erster Hauptteil: Die Aneignung der Tillichschen Begriffe Religion, Korrelation und Symbol;31 7;2. Die Aneignung des Tillichschen Religionsbegriffes;33 7.1;2.1 Die Aneignung des Tillichschen Religionsbegriffes bei Hubertus Halbfas;35 7.1.1;2.1.1 Bezugnahmen auf Tillich außerhalb der Fundamentalkatechetik und der Aufsätze Revision der religiösen Erziehung;36 7.1.2;2.1.2 Die Öffnung des Religionsbegriffes;39 7.1.3;2.1.3 Die Einebnung des Gegensatzes zwischen Religion und Offenbarung;41 7.1.4;2.1.4 Die Qualität der Sprache als das spezifisch Religiöse an der religiösen Sprache;42 7.1.5;2.1.5 Religiöse Mitteilung;43 7.1.6;2.1.6 Die Ausweitung des Offenbarungsbegriffes;45 7.1.7;2.1.7 Ertrag;49 7.2;2.2 Siegfried Vierzigs Weise der Bezugnahme auf Tillich;50 7.3;2.3 Stationen der frühen Kritik an der Aneignung des Religionsbegriffs Tillichs;54 7.4;2.4 Die Aneignung des Religionsbegriffes im Handbuch der Religionspädagogik;62 7.5;2.5 Die Kritik Nipkows an der Grundlegung der Religionspädagogik im Religionsbegriff in seinen Grundfragen der Religionspädagogik;69 7.6;2.6 Die Kritik Werner H. Ritters an der Aneignung des Tillichschen Religionsbegriffes und sein Gegenentwurf;77 7.6.1;2.6.1 Die Kritik Ritters an der Ausweitung des Religionsbegriffes;78 7.6.2;2.6.2 Ritters eigene Tillichrezeption;83 7.6.3;2.6.3 Das eigentliche Anliegen der Kritik Ritters;91 7.7;2.7 Ertrag;95 8;3. Die Aneignung des Tillichschen Korrelationsbegriffes;99 8.1;3.1 Stationen der frühen Aneignung des Tillichschen Korrelationsbegriffes;100 8.1.1;3.1.1 Die frühe kritische Sicht des Korrelationsbegriffes;100 8.1.2;3.1.2 Die Aneignung des Korrelationsbegriffes im Synodenbeschluss;108 8.1.3;3.1.3 Die Aneignung des Korrelationsbegriffes im Zielfelderplan;112 8.1.4;3.1.4 Ertrag;116 8.2;3.2 Darstellung der systematischen Probleme i
n der Geschichte der Korrelationsdidaktik;119 8.2.1;3.2.1 Darf die Botschaft verändert werden? Die Frage der Fragen;120 8.2.2;3.2.2 Wie erhebt man die Fragen?;123 8.2.3;3.2.3 Ist die Korrelation immer schon da oder muss sie hergestellt werden?;125 8.2.4;3.2.4 Das Problem des Zweifels innerhalb der Korrelationsdidaktik;128 8.2.5;3.2.5 Probleme der Unterrichtsgestaltung;129 8.3;3.3 Ansätze zur Lösung der systematischen Probleme von Tillich selber her;131 8.4;3.4 Ertrag;142 9;4. Die Aneignung des Tillichschen Symbolbegriffes;147 9.1;4.1 Die Aneignung des Symbolbegriffes bei Peter Biehl;147 9.1.1;4.1.1 Die Einsicht, dass prinzipiell jedes Ding ein Symbol werden kann;149 9.1.2;4.1.2 Die phänomenologische Beschreibung von Symbolen;151 9.1.3;4.1.3 Die Strukturierung religiöser Symbole in drei Unterkategorien und ihre Leistung bei der Symbolauswahl für die Verwendung im schulischen Unterricht;153 9.1.4;4.1.4 Die Einsicht in die ambivalente Wirkung von Symbolen;157 9.1.5;4.1.5 Die Zentralstellung des Symbols Kreuz;158 9.1.6;4.1.6 Symbol und Zeichen;160 9.1.7;Exkurs: Systematische Analyse der Kritikpunkte Meyer-Blancks;164 9.2;4.2 Elemente der Abgrenzung Biehls von Tillich;177 9.2.1;4.2.1 Das Problem der Sondersprache für Symbole;181 9.2.2;4.2.2 Das Problem der Symbole als Sprachform der Offenbarung;183 9.2.3;4.2.3 Das Problem der Möglichkeit empirischer Kritik an Symbolen;187 9.2.4;4.2.4 Das Problem der Abschottung der theologischen Symboltheorie gegen die Humanwissenschaften;190 9.2.5;4.2.5 Das Problem der ontologischen Grundlegung der Wahrheit der Symbole;192 9.3;4.3 Ertrag;195 9.4;4.4 Die Aneignung des Symbolbegriffes bei weiteren Symboldidaktikern;197 10;Zweiter Hauptteil: Tillichs explizit religionspädagogische Texte und ihre Grundlegung in seinem Verständnis des Protestantischen Prinzips;203 11;5. Das Verständnis des Protestantischen Prinzips bei Tillich bis 1930;205 11.1;5.1 Die Notwendigkeit einer Untersuchung der Bedeutung des Protestantischen Prinzips bei Tillich;2
05 11.1.1;5.1.1 Gründe von der Tillichrezeption her;205 11.1.2;5.1.2 Gründe von Tillich selber her;211 11.1.3;5.1.3 Einleitung zum methodischen Vorgehen;213 11.2;5.2 Rechtfertigung als Vermittlungsprinzip mit organisierender Funktion Die theologische Schellingdissertation von 1910;215 11.2.1;5.2.1 Tillichs Interpretation der Rechtfertigung als vermittelndes Prinzip;216 11.2.2;5.2.2 Die Rechtfertigung als formales Prinzip mit organisierender Funktion;221 11.2.3;5.2.3 Ertrag;222 11.3;5.3 Rechtfertigung als Autonomieprinzip im Zusammenhang mit der Gewissheitsfrage die Kasseler Konferenz 1911;223 11.3.1;5.3.1 Einführung;223 11.3.2;5.3.2 Die tatsächliche Ungewissheit über den historischen Jesus;225 11.3.3;5.3.3 Die notwendige Ungewissheit über den historischen Jesus;228 11.3.4;5.3.4 Die geistphilosophische Reformulierung von Rechtfertigung und Christologie;230 11.3.5;Exkurs: Intellektuelle Werkgerechtigkeit bei Wilhelm Herrmann;231 11.3.6;5.3.5 Ertrag;235 11.4;5.4 Rechtfertigung als theologisches Paradox Die frühe Systematische Theologie von 1913;237 11.4.1;5.4.1 Die wahrheitstheoretische Grundlegung;238 11.4.2;5.4.2 Die prinzipielle Bedeutung von Christologie und Rechtfertigung;241 11.4.3;5.4.3 Die Fortführung der Paradoxchristologie Kierkegaards;247 11.4.4;5.4.4 Ertrag;251 11.5;5.5 Die subjektivitätstheoretische Vertiefung des Rechtfertigungsgedankens der frühe Briefwechsel mit Hirsch 1917./18;252 11.5.1;5.5.1 Einführung;252 11.5.2;5.5.2 Rechtfertigungsuniversalismus als Folge des Sinnmonismus;254 11.5.3;5.5.3 Die Einsicht des selbstreferentiellen endlichen Geistes in die Notwendigkeit der Rechtfertigung;260 11.5.4;5.5.4 Ertrag;263 11.6;5.6 Rechtfertigung als Befreiungsprinzip im Kontext der Christologie die Auseinandersetzung mit Barth und Gogarten von 1923./24;264 11.6.1;5.6.1 Tillichs Verhältnis zum frühen Karl Barth;265 11.6.2;5.6.2 Die Verschärfung des Paradoxgedankens;268 11.6.3;5.6.3 Die Wendung zur Rechtfertigungsthematik;271 11.6.4;5.6.4 Ertrag;273 11.7;5.7 Re
chtfertigung als Durchbruch der Grundoffenbarung Rechtfertigung und Zweifel (1924);274 11.7.1;5.7.1 Tillichs Zeitdiagnose;275 11.7.2;5.7.2 Die Anwendung der Rechtfertigung auf den Zweifel als religionsgeschichtliche Notwendigkeit;276 11.7.3;5.7.3 Tillichs Begriff des Zweifelns;278 11.7.4;5.7.4 Der analoge Aufbau der Rechtfertigung des Zweiflers;280 11.7.5;5.7.5 Die Abhängigkeit von Kähler;285 11.7.6;5.7.6 Der Charakter der Grundoffenbarung;287 11.7.7;5.7.7 Ertrag;292 11.8;5.8 Rechtfertigung als universalisiertes protestantisches Prinzip Religiöse Verwirklichung (1930);294 11.8.1;5.8.1 Die Hypostasierung der Rechtfertigung zum Protestantischen Prinzip;294 11.8.2;5.8.2 Die Fassung des Protestantischen Prinzips als Verkündigung der menschlichen Grenzsituation;297 11.8.3;5.8.3 Die Abwehr jeglicher Art von Sicherungen;299 11.8.4;5.8.4 Protestantische Verkündigung;301 11.8.5;5.8.5 Dimensionen der Verallgemeinerung;302 11.8.6;5.8.6 Ertrag;304 11.9;5.9 Ertrag;306 12;6. Die explizit religionspädagogischen Texte Tillichs;311 12.1;6.1 Religionsunterricht vom Protestantischen Prinzip her Zum Problem des evangelischen Religionsunterrichts (1931);312 12.2;6.2 Was kann schulischer Religionsunterricht leisten? Religion und Erziehung (1941);319 12.3;6.3 Annahme als Voraussetzung für gelingende Erziehung Creative Love in education (1949);326 12.4;6.4 Das Zielen auf die universelleren Fragen Communicating the gospel (Die Verkündigung des Evangeliums) (1952);329 12.5;6.5 Die fundamentale Bedeutung humanistischer Erziehung heute Theologie der Erziehung (1959);333 12.6;6.6 Ertrag;339 13;7. Schluss: Tillich und die Religionspädagogik heute;343 13.1;7.1 Bleibendes aus der Aneignung der Begriffe Religion, Korrelation und Symbol;343 13.2;7.2 Die Bedeutung des Protestantischen Prinzips für die Religionspädagogik;347 13.3;7.3 Die Bedeutung der explizit religionspädagogischen Texte für die Religionspädagogik;351 13.4;7.4 Die inneren Zusammenhänge von Religion, Korrelation und Symbol sowie ihr Z
usammenhang mit dem Protestantischen Prinzip;356 14;Literaturverzeichnis;365