Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) hat seinen spezifischen Ort in der Berufsbildung und leistet einen eigenständigen Beitrag zur Erlangung einer umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit. Besonders die nachlassende Orientierungsfunktion des »Berufes« als Leitkategorie des menschlichen Lebens ist eine große theologische Herausforderung für den BRU - bietet aber zugleich neue Möglichkeiten für dessen Gestaltung. Berufsbildung und Allgemeinbildung gehören integrativ zusammen: Eine Allgemeinbildung ohne berufliche Fokussierung droht perspektivlos zu werden, während eine Berufsbildung ohne Einbeziehung der Auszubildenden als Persönlichkeiten Gefahr läuft, leblos zu werden. Eine Bildung im BRU, die diese beiden Aspekte integriert, zielt auf eine Entwicklung der Auszubildenden zu einer mündigen Persönlichkeit und ermutigt zur Gestaltung des Lebens im beruflichen, privaten und gesellschaftlichen Kontext. Dieser Band zeigt die Notwendigkeit eines integrativen Berufsbildungsunterrichts auf und entwirft Leitlinien für dessen didaktische Praxis.
Religious Education in colleges has a specific place within Further Education and provides a contribution in its own right for an all round professional ability. A great theological challenge for RE in FE is the ever decreasing purpose of the 'profession' as a guide for life. In reflecting on one's own reasonable life style, its environment and society in general it enables RE in FE to come into its own and offer a specific theological topic. Further Education and General Knowledge belong together in an integrated way: General Knowledge without any professional focus tends to lose its perspective in the same way that vocational training without the inclusion of the personality of the trainee is in danger of becoming lifeless. The aim of the integrated process in vocational training is to strengthen the individual's abilities. An integrated education aspires to the overall training of students which is aimed at developing mature personalities and an active life style in the professional, private and the wider social context. An understanding of integrated training evens out social differences and offers a contribution to a higher educational justice.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Table of Contents;5 4;Body;11 5;Vorwort;11 6;I Teil: Beruf und Bildung im Lauf der Zeiten gesellschaftlich-wirtschaftliche und historisch-pädagogische Zugänge;15 6.1;1 Von der Berufung zum Job der existentielle Zusammenhang von Beruf und Lebensbiographie;15 6.1.1;1.1 Persönlichkeit und Beruf von der Antike bis heute;15 6.1.2;1.2 Der Wandel der beruflichen Sozialisation in der Gegenwart;17 6.1.3;1.3 Die Situation Jugendlicher auf dem Weg ins Berufsleben;20 6.1.4;1.4 Beruf, Berufung und das Religiöse erste Annäherungen;24 6.2;2 Die Ausdifferenzierung des (beruflichen) Bildungsverständnisses eine Skizze der Grundlegung der Berufspädagogik;29 6.2.1;2.1 Der Neuhumanismus (Wilhelm von Humboldt);29 6.2.1.1;2.1.1 Die pädagogische Position des Neuhumanismus;29 6.2.1.2;2.1.2 Humboldts Bildungsorganisation;32 6.2.1.3;2.1.3 Die Unterscheidung von allgemeiner und spezieller Bildung;33 6.2.1.4;2.1.4 Humboldt heute ein Ausblick;37 6.2.2;2.2 Die Reformpädagogik am Beispiel der Arbeitspädagogik (Georg Kerschensteiner);38 6.2.2.1;2.2.1 Die anthropologischen Grundlagen der Pädagogik Kerschensteiners;38 6.2.2.2;2.2.2 Der bildungstheoretische Ansatz Kerschensteiners;39 6.2.2.3;2.2.3 Das Bildungsideal Kerschensteiners: Menschenbildung durch Berufsbildung;42 6.2.2.4;2.2.4 Kerschensteiner heute ein Ausblick;44 6.2.3;2.3 Die Integration von Allgemeinbildung und Berufsbildung als Pädagogik nach '68 (Herwig Blankertz);45 6.2.3.1;2.3.1 Grundsätze der Pädagogik von Blankertz;45 6.2.3.2;2.3.2 Die Integration von Allgemeinbildung und Berufsbildung: Arbeitslehre und Kollegschule;50 6.2.3.3;2.3.3 Blankertz heute ein Ausblick;53 6.2.4;2.4 Humboldt Kerschensteiner Blankertz: Historische Fährten für ein modernes Bildungsverständnis;54 6.3;3 Berufspädagogische Konzepte im Zeitalter der Globalisierung Allgemeinbildung zwischen Menschenbildung und Ökonomie;55 6.3.1;3.1 Der berufspädagogische Ansatz von Andreas Schelten;55 6.3.2;3.2 Der berufspädagogische Ansatz von Rolf Arn
old / Philipp Gonon;57 6.3.3;3.3 Bildungsstandards, Kompetenzen und DQR (EQR) eine Skizze zur bildungstheoretischen Entwicklung der Allgemeinpädagogik (und Berufspädagogik);60 7;Abbildungen (Teil I);65 8;II Teil: Beruf als Kriterium der berufsorientierten Religionspädagogik ein thematischer Zugang;75 8.1;4 Vom unwürdigen Übel zum Luxusgut eine Paraphrase des soziologischen Wandels des Berufsbildes von der Antike bis zur Gegenwart;76 8.1.1;4.1 Arbeit in der paganen Antike;77 8.1.2;4.2 Arbeit in der biblischen Welt;78 8.1.2.1;4.2.1 Arbeit in schöpfungstheologischer Sicht;79 8.1.2.2;4.2.2 Theologische Ethik und Arbeit;80 8.1.3;4.3 Die Anfänge von Arbeit und Beruf eine Skizze;82 8.1.3.1;4.3.1 Steinzeitliche Anfänge;83 8.1.3.2;4.3.2 Zünfte und Gilden des Mittelalters;83 8.1.3.3;4.3.3 Das Berufsverständnis bei Martin Luther;84 8.1.3.4;4.3.4 Der Beruf zwischen Agrargesellschaft und Industrialisierung;89 8.1.3.5;4.3.5 Vom Beruf zur Ich-AG;92 8.2;5 Gesellschaftliche und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen als Herausforderung für die Berufsbildung heute;93 8.2.1;5.1 Das gegenwärtige Verständnis von Arbeit und Berufsbildung ein Werbebeispiel;93 8.2.2;5.2 Die Tertiärisierung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Berufsausbildung;95 8.2.3;5.3 Die demographische Entwicklung der BRD und die Folgen für die Berufsausbildung;98 9;Abbildungen (Teil II);103 10;III Teil: Die Würde des Menschen als Kriterium von Bildung ein biblisch-theologisches Intermezzo;111 11;IV Teil: Die Rahmenbedingungen für ein integratives Bildungsverständnis von Allgemeinbildung in der Berufsbildung;119 11.1;6 Der BRU im Kontext gegenwärtiger Bildungsdiskussionen eine Standortbestimmung;120 11.1.1;6.1 Die institutionellen Rahmenbedingungen des BRU heute;120 11.1.1.1;6.1.1 Der BRU in der Vielfalt beruflicher Schulen;120 11.1.1.2;6.1.2 Die rechtlichen Spielräume des BRU nach GG 7,3;121 11.1.2;6.2 BRU und kirchlicher Anspruch: Was bedeutet Konfessionalität für den BRU heute?;125 11.1.2.1;6.2.1 Die kirchlichen
Grundsätze für den BRU systematisch-theologische Überlegungen;125 11.1.2.2;6.2.2 Lebensbiographisch-existentielle Grundsätze für den BRU hermeneutische Überlegungen;128 11.1.2.3;6.2.3 Religionsdidaktische Grundsätze für den BRU berufspädagogische Überlegungen;129 11.1.3;6.3 Der BRU in der Aus- und Fortbildung fachdidaktische Orientierungen;132 11.1.3.1;6.3.1 Das Wesen des BRU im Spannungsfeld von Theologie und Pädagogik;132 11.1.3.2;6.3.2 Der BRU in der Lehrerausbildung fachdidaktische Perspektiven;134 11.2;7 Das berufspädagogische Anforderungsprofil des 21. Jahrhunderts im Kontext gegenwärtiger bildungstheoretischer Diskussionen;136 11.2.1;7.1 Die Bildungspolitik im Zeichen der Tertiärisierung und nach PISA;136 11.2.2;7.2 Der Kompetenzbegriff und die berufliche Bildung;142 11.2.2.1;7.2.1 Der Kompetenzbegriff und seine Relevanz für die Berufspädagogik;142 11.2.2.2;7.2.2 Die Bedeutung des nicht-domänenspezifischen Kompetenzverständnisses der Berufspädagogik für die berufsorientierte Religionspädagogik;149 11.2.2.3;7.2.3 Der Beruf als Domäne des berufsorientierten Religionsunterrichts Überlegungen zum kategorialen und materialen Berufsbezug des BRU;158 11.2.3;7.3 Die Verortung von Religion in der europäischen Bildungspolitik und ihre Folgen für eine berufsorientierte Religionspädagogik;164 12;V Teil: Den berufsorientierten Religionsunterricht erneut bedenken didaktische Perspektiven für einen zukunftsfähigen Berufsschulreligionsunterricht;171 12.1;8 Die Persönlichkeit fördern und achten Würde als Leitbegriff einer integrativen Didaktik des evangelischen Berufsschulreligionsunterrichts;171 12.1.1;8.1 Die Subjektorientierung des berufsorientierten Religionsunterrichts in Geschichte und Gegenwart;172 12.1.2;8.2 Berufsorientierter Religionsunterricht als Schule der Persönlichkeit;174 12.1.3;8.3 Lebens- und Orientierungshilfen durch den Religionsunterricht als konstitutiver Bestandteil beruflicher Bildung;178 12.2;9 Was den BRU zum Religionsunterricht macht religionspädago
gische Neubestimmungen;180 12.2.1;9.1 Jugendliche und ihre religiösen Lebenswelten eine Skizze;180 12.2.2;9.2 Der BRU und seine implizite Religiosität einige religionssoziologische und didaktische Überlegungen zur Frage der Religiosität des BRU;187 12.2.2.1;9.2.1 Die Kommunikation neutestamentlicher Religiosität in nichtreligiöser Sprache ein Ansatzpunkt für den BRU;187 12.2.2.2;9.2.2 Eine kategorial-phänomenologische Religiosität und der BRU zur Plausibilität nichtreligiöser Rede von Religion im Religionsunterricht heute;191 12.2.2.3;9.2.3 Eine kategorial-phänomenologische Religiosität und der BRU biblisch-theologische Impulse;195 12.2.3;9.3 Berufsqualifikationen vertiefen und fürs Leben qualifizieren Konkretionen;200 12.2.3.1;9.3.1 Religion als konstitutive Größe einer integrativen Berufspädagogik;200 12.2.3.2;9.3.2 Der berufsspezifische Beitrag des BRU zur beruflichen Handlungsfähigkeit;202 12.2.3.3;9.3.3 Der kategorial-phänomenologische Beitrag des BRU zur beruflichen Handlungsfähigkeit;207 12.3;10 Der BRU zwischen beruflicher Handlungsfähigkeit und existentieller Lebensorientierung Ausblicke;218 12.3.1;10.1 Das kreative Potential des (evangelischen) Religionsunterrichts für eine integrative Bildung an Berufsschulen;218 12.3.2;10.2 Im Beruf für's Leben lernen: Der BRU zwischen Überforderung und Verheißung;221 13;Abbildungen (Teile IV und V);225 14;Literaturverzeichnis;233 15;Personenregister;251 16;Sachregister;253