Ordner: Das Image und die Akzeptanz von Kreditinstituten in der Öffentlichkeit haben in jüngster Zeit erheblich gelitten. Der zielgerichtete Einsatz von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nimmt daher mehr denn je eine Schlüsselfunktion ein. Schon einzelne Fehler können in diesem sensiblen Geschäft verheerende Folgen haben.
Dieses Buch bietet Praktikern, vor allem Nachwuchskräften in Marketing- und PR-Abteilungen eine praxisbezogene Darstellung der Instrumente und Prinzipien erfolgreicher Medienarbeit. Die richtige Gestaltung von Presseinformationen wird ebenso ausführlich erläutert wie die interne Kommunikation, Krisen-PR und Publikationen der Institute sowie Sponsoring-Konzepte.
Inhaltsverzeichnis
1. Das Bild der Kreditinstitute in der Öffentlichkeit eine aktuelle Bestandsaufnahme. - 2. PR heute: Rede über das, was Du tust, und schaffe Beziehungen. - 2. 1 Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen: Definition und Abgrenzung im Kommunikationsmix. - 2. 2 PR-Planung. - 3. Medienarbeit wichtiger denn je. - 4. Unverzichtbar in der Pressearbeit: Die Pressemitteilung. - 4. 1 Keine Zeit für zuviel Worte: Anlaß, Inhalt und Aufbau der Pressemitteilung. - 4. 2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Pressefotos, Schaubilder und Grafiken. - 5. Wenn schon, denn schon: Presseveranstaltungen nur dann, wenn man etwas zu sagen hat. - 5. 1 Inhaltliche Vorbereitung der Bilanz-Pressekonferenz. - 5. 2 Mit oder ohne Sperrfrist? . - 6. Presseanfragen: Sie müssen vorbereitet sein. - 6. 1 Verhalten bei Presseanfragen. - 6. 1 Tips für Zeitungsinterviews. - 6. 3 Vorsicht Kamera: Auftritte im Fernsehen. - 7. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Pressegeschenk. - 8. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern: Legen Sie nicht jedes veröffentlichte Wort über Ihre Bank auf die Goldwaage. - 8. 1 Die Mär vom Verhinderungs-Pressesprecher . - 8. 2 Fehlerhafte oder unfaire Berichterstattung: Was kann man tun? . - 8. 3 Die werden auch von der Redaktion gelesen: Leserbriefe. - 9. Vertrauen ist gut Wirkungskontrolle in der Pressearbeit. . - 9. 1 Clippings nicht nur die Menge ist entscheidend. - 9. 2 Medienresonanzanalyse: So ermitteln Sie das Medien-Image der Bank. - 10. Krisen-PR. - 10. 1 Organisation der Krisen-PR. - 10. 2 Die Regeln der Krisen-Kommunikation. - 10. 3 Das Instrumentarium der Krisen-PR. - 11. Zusammen sind Sie stark: Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen mit der Presse. - 12. Kundenschriften, Broschüren und andere Veröffentlichungen. - 12. 1 Medien mit Tradition:Kundenzeitschriften und Info-Dienste. - 12. 2 Broschüren: Ratgeber der Bank. - 12. 3 Die Bank feiert ein Jubiläum: Chroniken und andere Veröffentlichungen. - 13. Der Geschäftsbericht: Das PR-Medium zur Selbstdarstellung der Bank. - 13. 1 Der Jahresabschluß als Teil des Geschäftsberichts: Publizität gesetzlich geregelt. - 13. 2 Von der Pflicht zur Kür: Der freiwillige Teil im Geschäftsbericht. - 13. 3 Der erfolgreiche Geschäftsbericht: Bewertungskriterien. - 13. 4 Ökoberichte und Ökobilanzen. - 14. Wichtiger denn je: Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit. - 14. 1 Prinzipien und Instrumente der internen Kommunikation. - 14. 2 Die Mitarbeiterzeitschrift: Eine Bank hat viele Gesichter. - 14. 3 Neue Medien in der internen Kommunikation: Spiele und Business-Theater. - 15. Anzeigen, Corporate Design und Slogans sind PR-Instrumente. - 15. 1 Image-Anzeigen als PR-Instrumente. - 15. 2 Arbeitsplatz Bank: Personalanzeigen unter Image-Gesichtspunkten betrachtet. - 15. 3 Corporate Design mehr als Grafik und Farbe. - 15. 4 Die gesamte Unternehmensphilosophie in einem Satz: Der Slogan. - 16. Zielgruppengerechte PR-Aktionen: Nicht alles für jeden Kunden. - 16. 1 Großveranstaltungen. - 16. 2 Für eine genau definierte Zielgruppe: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachreferate. - 16. 3 Wer soll eingeladen werden? . - 16. 4 Wie war s? Die Bewertung von Veranstaltungen. - 17 All business is local: Dezentral durchgeführte PR-Maßnahmen. - 18 Früh übt sich PR-Aktivitäten im Jugendmarkt. - 18. 1 Schulservice-Angebote: Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern. - 18. 2 Wertpapiergeschäfte spielend lernen: Planspiel Börse. - 18. 3 Zeitschriften und Comics: Periodika für Schüler und Jugendliche. - 18. 4 Auf dem Weg zum mündigen Verbraucher? Wie Verbraucherschützer und MedienPR-Maßnahmen im Jugendmarkt sehen. - 19 Issues-PR. - 20 Sponsoring Fördere etwas und kommuniziere es. - 20. 1 Sponsoring-Grundlagen. - 20. 2 Kultur-Sponsoring. - 20. 3 Sport-Sponsoring: Die Bank als Partner des Sports. - 20. 4 Sozio-, Wissenschafts- und Umwelt-Sponsoring. - 20. 5 Szene-Sponsoring und Programm-Sponsoring. - 21Stiftungen. - 22 Marktorientierte Kommunikation. - 22. 1 Investor Relations Kommunikation mit Investoren. - 22. 2 Ad-hoc-Publizität. - 22. 3 Kreditinstitute als Partner bei Going Public und Investor Relations. - 1. Sag es treffend und anschaulich: Ein kleines Wörterbuch für Bilanz-Pressekonferenzen. - 2. Wir beraten wie ein Freund und machen den Weg frei: Die Slogans und Namenszusätze der reditwirtschaft im Überblick. - 3. Wenn s um Geld geht: Die Slogans der deutschen Sparkassen (eine Auswahl). - 4. Die Stiftungen der Banken und Sparkassen (eine Auswahl). - Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten.