Die Übernahme von Verbindlichkeiten im Ausland erfordert besondere Kenntnisse. Der Autor erläutert in diesem Buch vor allem die praktische Seite des Auslandsgarantiegeschäftes unter Berücksichtigung der erforderlichen rechtlichen Grundlagen. Der Leser erhält Informationen über Absicherung von Risiken im Außenhandel, Abwicklung des direkten und indirekten Garantie- und Bürgschaftsgeschäftes, Avalgeschäft, gebräuchliste Garantiearten, Aufbau, Änderung, Avisisierung von Garantien, Abtretung des Zahlungsanspruchs, ausländische Bestimmungen und Usancen für viele Länder, internationale Richtlinien und Normen für Garantien und ihre Anwendung. Das Buch ist ein Leitfaden für die tägliche Arbeit des Sachbearbeiters im Auslandsgeschäft eines Kreditinstituts.
Die Fachbuchreihe BANKTRAINING hat sich seit vielen Jahren bewiihrt. Sie ist von Banken, Wirtschaft und Lehre anerkannt. Dank hochqualifizier ter Autoren aus der Bank- und Wirtschaftspraxis sowie aus Fach- und Hochschulen bietet sie die besten Voraussetzungen zur Darstellung und Kliirung aktueller Themen der Banken und anderer Finanzdienstleister. Mit dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, haben die Herausgeber einen noch h6heren Standard an Qualitiit, Themenvielfalt und Marktpriisenz gewonnen. Angesichts stiindig neuer Produkte, veriinderter Rechtslage, schiirferen Wettbewerbs und erheblicher Rationalisierungszwiinge im EG-Markt wird die Fachinformation immer wertvoller. Die kontinuierliche Analyse des Ist-Zustandes, eine realistische Marktplanung und die Steuerung der Um setzung der Pliine im Sinne des Controlling sind Grundlage verantwortli chen wirtschaftlichen Handelns. Auf allen Fiihrungs- und Funktionsebenen benotigen Bankangestellte dafiir ein HochstmaB an Fachwissen und sozialen Fiihigkeiten im Betrieb wie mit Marktpartnern. Jeder einzelne Band der Fachbuchreihe BANKTRAINING solI dieses hohe MaB an Know-how zum tieferen Verstiindnis der Zusammenhiinge vermit teln. Praxisnahe Anregungen helfen wirksam bei der Bewiiltigung der immer schwierigeren Entscheidungen und Fiirungsaufgaben. Die Herausgeber Dipl. -Kfm. Christoph Meyer, Rosenheim Dipl. -Kfm. Uwe E. SchrOder, Frankfurt/Main V Vorwort Die meisten Bucher und Aufsatze, die das Thema Garantien im Auslands geschaft der Banken behandeln, sind von Juristen geschrieben. Ihr Schwer punkt liegt daher - verstandlicherweise - auf den juristischen Aspekten und Problemen dieses Geschiifts, die es ja auch zur Genuge gibt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Absicherung von Risiken im Außenhandel. - 3. Garantien: Begriffsbestimmung und rechtliche Grundlagen. - 4. Bürgschaften: Begriffsbestimmung und rechtliche Grundlagen. - 5. Der Garantieauftrag des Kunden. - 6. Bedingungen für das Avalgeschäft. - 7. Aufbau einer Direktgarantie. - 8. Die gebräuchlichsten Garantiearten. - 9. Änderung von Direktgarantien durch Nachtragserklärung. - 10. Die Avisierung von Direktgarantien. - 11. Abtretung (Zession) des Zahlungsanspruchs. - 12. Der Garantieauftrag einer Bank mit Rückhaftung (indirekte Garantie). - 13. Gegenzeichnung von Direktgarantien. - 14. Erledigung von Garantien. - 15. Inanspruchnahme von Garantien. - 16. Ausländische Bestimmungen und Usancen. - 17. Internationale Richtlinien und Normen für Garantien. - 18. Testfragen. - 19. Antworten zu den Testfragen. - Anhang: Mustertexte. - Literaturhinweise. - Stichwortverzeichnis.