As a result of the concept of nation state the border area Sønderjylland/Schleswig became a central place of conflict between the German and the Danish claims for power national movements in the mid- 19th century, because of that the border area received a central role for the establishment und transmission of collective and identities both north and south of the border. In the context of this problematical history, my thesis asks for the the function of the material cultural heritage in the border conflict. In view of the variable Schleswigean history it is in particular the question of continuity and change in the discussions and practices on the cultural heritage which I am interested in. Furthermore I ask for the protagonists in the field of memory policy and the role of memorial frameworks as they are defined by French sociologist Maurice Halbwachs. This study is hereby structured by the significant turning points and occasions of the border area history. Beginning with the German-Danish War in 1864 the analysed period extends to the present, so that the narratives considering the material cultural heritage can be contextualised within the central historical occasions. In the view of the political changes self-perceptions and images of the "other" were negotiated and modified again and again. In the context of the cultural heritage there are obviously long lasting processes of national in- and exclusion as well as the production of a cultural autonomous Schleswig-Holstein. Because of that the border area Sønderjylland/Schleswig is today a hybrid space between German and Danish cultural influences. The example of the German-Danish border region prove hereby the central significance of the role of supposedly peripheral border areas - the inner peripheries - for the establishment and transmission of national identities and memorial frameworks.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;13 2;I. Einleitung;15 2.1;I.1. Deutschland als Problem Dänemarks? Aspekte einer wechselvollen Geschichte;15 2.2;I.2. Der europäische Integrationsprozess und die Rolle des materiellen Kulturerbes theoretische Zugänge;17 2.3;I.3. Grenze und Raum;29 2.4;I.4. Sønderjylland/Schleswig Eine Region zwischen Deutschland und Dänemark;36 2.5;I.5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse;41 2.6;I.6. Quellen und Herangehensweise;45 3;II. Grenzverschiebung I: Das materielle Kulturerbe zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung (18641920);49 3.1;II.1. Eine Region im Wandel: Schleswig-Holstein nach dem Deutsch-Dänischen Krieg;49 3.2;II.2. Die Heimatschutzbewegung in der Region Sønderjylland/Schleswig;58 3.2.1;II.2.a. Ethnische Bauernhausforschung und Grenzfragen;58 3.2.2;II.2.b. Preußische Architekturpolitik in der Provinz Schleswig-Holstein;64 3.2.3;II.2.c. Auswirkungen der Heimatschutzbewegung in Schleswig-Holstein und Dänemark;67 3.3;II.3. Die Anfänge der dänischen und der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege im Vergleich;84 3.4;II.4. Preußische und schleswig-holsteinische Denkmalpolitik im Grenzraum;97 3.4.1;II.4.a. Denkmalsturz: Der Idstedt-Löwe;98 3.4.2;II.4.b. Preußische Siegeszeichen in Nordschleswig;107 3.4.3;II.4.c. Regionale Monumente: die Doppeleichen und der Bismarckturm auf dem Knivsberg;112 3.5;II.5. Die Idstedt-Waffenkammer: Musealisierung einer nationalen Auseinandersetzung;127 3.6;II.6. Zwischenfazit;130 4;III. Grenzverschiebung II: Das materielle Kulturerbe im kulturellen Grenzkampf (19201933);135 4.1;III.1. Volksabstimmung, kultureller Grenzkampf und nationale Agitation;135 4.2;III.2. Die Heimatschutzarchitektur und das nationale Bauen nach der Volksabstimmung;154 4.2.1;III.2.a. Rottet den deutschen Stil aus dänische Heimatschutzarchitektur nach 1920;154 4.2.2;III.2.b. Ein nationales Schaufenster nach Norden schleswig-holsteinische Heimatschutzarchitektur;158 4.2.3;III.2.c. Kontinuitäten und Wandel der heimatlichen Bauweise;160 4.3;III.3. D
änemark zum Vorbild schleswig-holsteinische Denkmalpflege nach 1920;164 4.4;III.4. Ein unbequemes Kulturerbe deutsche Denkmäler in Nordschleswig;171 4.4.1;III.4.a. Denkmalstürze und Umdeutungsprozesse;171 4.4.2;III.4.b. Die Danisierung der nordschleswigschen Kulturtopographie;180 4.5;III.5. Museen im kulturellen Grenzkampf;183 4.5.1;III.5.a. Die dänische Gefahr und ihre Abwehr deutsche Museumstätigkeit im Grenzland;183 4.5.2;III.5.b. Die Nationalisierung der Idstedt-Gedächtnishalle;188 4.6;III.6. Nationale Aneignung des mittelalterlichen Kulturerbes;196 4.7;III.7. Zwischenfazit;205 5;IV. Der nordische Gedanke und die Grenzfrage (19331945);209 5.1;IV.1. Schleswig im Nationalsozialismus;209 5.1.1;IV.1.a. Machtergreifung, Gleichschaltung und politische Agitation;209 5.1.2;IV.1.b. Besetzung, Kollaboration, Widerstand (19401945);214 5.2;IV.2. Der großgermanische Gedanke und die Suche nach einem gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturerbe;218 5.2.1;IV.2.a. Deutschland und der Norden;218 5.2.2;IV.2.b. Nationalsozialistische Instrumentalisierung der Historiographie: die Beispiele Haithabu und Danewerk;222 5.3;IV.3. Denkmalpflege und baukulturelles Erbe;229 5.3.1;IV.3.a. Die Kontroverse um Claus Eskildsens Kampfschrift Dansk Grænselære;229 5.3.2;IV.3.b. Die schleswig-holsteinische Denkmalpflege im Dritten Reich;234 5.4;IV.4. Denkmäler der nationalen Sammlung;239 5.4.1;IV.4.a. Dänische Denkmalpolitik im Kontext der Nordschleswigfrage;239 5.4.2;IV.4.b. Der Knivsberg 19331945: Regionale Grenzrevisionsbetrebungen vs. nationale Nordenpolitik;243 5.5;IV.5. Nationalsozialistische Museumspolitik in Schleswig-Holstein;245 5.5.1;IV.5.a. Das Museum und der nationale Gedanke Heimatmuseen und die nationalsozialistische Ideologie;245 5.5.2;IV.5.b. Neukonzeption der Idstedt-Gedächtnishalle;252 5.6;IV.6. Zwischenfazit;255 6;V. Das materielle Kulturerbe im Grenzkampf der Nachkriegszeit (19451960);259 6.1;V.1. Minderheiten- und Grenzfragen;259 6.2;V.2. Tranformationsprozesse der schleswigschen D
enkmaltopographie;271 6.2.1;V.2.a. Die Zerstörung von Düppel- und Arnkiel-Denkmal;271 6.2.2;V.2.b. Vom Täter zum Opfer? Die deutsche Minderheit und der Knivsberg;273 6.2.3;V.2.c Ein nationales Symbol kehrt zurück der Idstedt-Löwe;276 6.3;V.3. Nationale Konfrontation und europäische Annäherung: die Idstedt-Gedächtnishalle;279 6.3.1;V.3.a. Die Entstehung des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes;279 6.3.2;V.3.b. Neukonzeption und Wiedereröffnung der Gedächtnishalle;283 6.3.3;V.3.c. Öffentliches Gedenken;287 6.4;V.4. Zwischen Kontinuität und Neuanfang: das baukulturelle Erbe und die schleswig-holsteinische Denkmalpflege;293 6.4.1;V.4.a. Kriegszerstörungen und Neubeginn;293 6.4.2;V.4.b. Das Bauerbe im Nachkriegsdiskurs;296 6.5;V.5. Schutzbemühungen um das mittelalterliche Kulturerbe Haithabu und Danewerk;300 6.5.1;V.5.a. Die Arbeit des Landesamtes für Vor- und Frühgeschichte;300 6.5.2;V.5.b. Der Statthalter vom Danewerk: die dänische Rezeption;307 6.6;V.6. Zwischenfazit;321 7;VI. Das materielle Kulturerbe zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Annäherung (19601990);325 7.1;VI.1. Modellfall Schleswig;325 7.2;VI.2. Schleswigs Denkmaltopographie nach dem Grenzkampf;331 7.2.1;VI.2.a. Ein Monument im Wandel der Zeit die Rückkehr-Debatte um den Idstedt-Löwen 1962;331 7.2.2;VI.2.b. Dem Gedenken unserer Gefallenen und Vermißten der Knivsberg und die deutsche Opfererinnerung;337 7.3;VI.3. Gesellschaftlicher Wandel und Neukonzeption: die Idstedt-Gedächtnishalle;339 7.3.1;VI.3.a. Neukonzeption;339 7.3.2;VI.3.b. Rezeption der neuen Ausstellung;348 7.3.3;VI.3.c. Das Museum zwischen regionalem Heimatbewusstsein, nationalem Einheitsstreben und europäischer Integration;352 7.4;VI.4. Kontroversen um das mittelalterliche Kulturerbe;358 7.4.1;VI.4.a. Schutzbemühungen der 1960er Jahre;358 7.4.2;VI.4.b. Pläne für ein neues Haithabu-Museum;362 7.4.3;VI.4.c. Konflikte um das mittelalterliche Erbe;365 7.5;VI.5. Das Europäische Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz 1975 in Schleswig-
Holstein und Dänemark;377 7.5.1;VI.5.a. Denkmalschutzrechtliche Regelungen 19581980;377 7.5.2;VI.5.b. Das Europäische Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz 1975;381 7.6;VI.6. Zwischenfazit;387 8;VII. Europa und das Kulturerbe der Grenzregionen: Das Beispiel der Region Sønderjylland/Schleswig (1990);391 8.1;VII.1. Vom Gegeneinander zum Miteinander? der deutsch-dänische Grenzraum im Kontext der europäischen Einigungsbewegung;391 8.2;VII.2. Der Idstedt-Löwe auf dem Weg zum transnationalen Kulturerbe;401 8.3;VII.3. Museen als cultural brokers zwischen Deutschland und Dänemark?;413 8.3.1;VII.3.a. Neukonzeption der Idstedt-Gedächtnishalle;413 8.3.2;VII.3.b. But the nation is not gone []. Frøslev-Lagermuseum und Historiecenter Dybbøl Banke;420 8.3.3;VII.3.c. Museumslandschaft Sønderjylland/Schleswig heute;430 8.4;VII.4. Das materielle Kulturerbe der Region Sønderjylland/Schleswig heute Hindernisse, Chancen, Entwicklungen;433 8.4.1;VII.4.a. Diskussionen und Praktiken der Gegenwart;433 8.4.2;VII.4.b. Ein grenzüberschreitendes Kulturerbe?;437 9;VIII. Fazit;441 10;IX. Quellen- und Literaturverzeichnis;449 11;X. Abbildungsverzeichnis;479