15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Gedächtnisräume
Produktbild: Gedächtnisräume

Gedächtnisräume

Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
79,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Be it the Hanseatic League, the Bismarck monument in Hamburg or the Battle of Dybbøl - Northern Germany hosts a number of places of remembrance out of whose complex stratifications identity structures emerged in the federal states of Lower Saxony, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Western Pomerania and Schleswig-Holstein. The authors of this volume enquire into these places of memory in Northern Germany, looking into the multi-layered connections between places, actors and recollections - and into blank spaces of remembrance. They are concerned with how themes and mechanisms of remembrance interlock and thus weave local and regional narratives into a complete picture. The mutual shaping and dependencies of space and memory has become a commonplace notion since the "spatial turn" in cultural studies; this anthology is the first to address this guiding theme and in such breadth for the northern German states.

Inhaltsverzeichnis

1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Table of Contents;5 4;Body;9 5;Janina Fuge, Rainer Hering, Harald Schmid: Einleitung;9 6;Raum und Erinnerung. Theoretische Annäherungen;15 7;Martin Sabrow: Der Raum der Erinnerung;17 7.1;I. Der ungewisse Raum;17 7.2;II. Das Paradigma des natürlichen Raums;20 7.3;III. Der kulturelle Raum des spatial turn;23 7.4;IV. Die Aura des Authentischen;24 7.5;V. Objekt Ort Region: Die auratischen Authentizitätsstufen;27 7.6;VI. Fazit;31 8;Harald Schmid: Regionale Gedächtnisräume;33 8.1;I. Raum und Gedächtnis als erinnerungskulturelle Schaltstellen. Einführende Überlegungen;33 8.2;II. Gedächtnislandschaften. Geschichten, Gedächtnisse und Räume im theoretischen Kontext;35 8.3;III. Fazit;40 9;Claudia Fröhlich: Geschichtspolitische und erinnerungskulturelle ZeitRäume. Vom Reiz einer analytischen Kategorie;43 9.1;ZeitRäume und Erinnerung im immateriellen Diskurs;47 9.2;ZeitRäume und Erinnerung im rezeptionsgeschichtlichen Diskurs;51 10;Alina Bothe: Raum, Stadt und Gedächtnis bei Walter Benjamin die Berliner Kindheit um neunzehnhundert;55 10.1;1. Einleitung;55 10.2;2. Walter Benjamin und die Berliner Kindheit um neunzehnhundert;58 10.3;3. Spatial turn: Die Wiederkehr des Raumes;60 10.4;4. Räume der Berliner Kindheit um neunzehnhundert;65 10.5;5. Fazit;70 11;Dietmar von Reeken, Malte Thießen: Regionale oder lokale Geschichtskulturen? Reichweite und Grenzen von Erinnerungsräumen;71 11.1;Für eine Theoriebildung kleiner Erinnerungsräume: Vorbemerkungen;71 11.2;Lokale Geschichtskulturen;72 11.2.1;Materialität und Eigen-Sinn lokaler Spuren und Orte;73 11.2.2;Lokale Gedächtnisräume als Deutungsrahmen und Erinnerungsimpuls für Zeitzeugen;75 11.2.3;Erinnerungstopografien und relationale Raumordnungen;78 11.3;Regionale Geschichtskulturen;82 11.3.1;Was ist eine Region?;82 11.3.2;Niedersachsen als Konstruktion und Realität Potenziale des regionalen Zugriffs;86 11.3.3;Regionale Erinnerungsakteure und -netzwerke;88 11.4;Fazit;89 12;Fallstudien: Lokale und regionale E
rinnerungskulturen in Norddeutschland;95 13;Hiram Kümper: Europäische Erinnerungsorte in Norddeutschland? Zum Beispiel: Hanse und Magdeburger Recht;97 13.1;Geschichte und Erinnern;97 13.2;Europäische Erinnerungsorte auch in der Region?;99 13.3;Die Hanse als Gegenstand der Geschichtskultur;102 13.4;Ein Blick in neuere Schulgeschichtsbücher;104 13.5;Ein zweites Beispiel: das Magdeburger Recht;112 13.6;Ausblick durch Weitblick: auf dem Weg zu einem europäischen Erinnern;115 13.7;Ausblick durch Einblick: die Region und das Supranationale;119 14;Knud Andresen: Historische Erzählungen über Altona als Elemente von Stadtteilidentität und lokaler Geschichtskultur;121 14.1;1. Bindungen an Stadtteile und Räume;123 14.2;2. Raum Altona;127 14.3;3. Historische Erzählmuster;129 14.4;Fazit;140 15;Jörg Schilling: Gedächtnis und Rezeption Spielräume der Aneignung. Das Hamburger Bismarckdenkmal im Kontext regionaler und nationaler Bedeutungsebenen;143 15.1;Roland;143 15.2;Region;145 15.3;Reich;146 15.4;Rang;147 15.5;Rolle;148 15.6;Relikt;150 15.7;Raum;151 15.8;Rezeption;153 15.9;Räson;155 15.10;Resümee;157 16;Tobias Arand, Christian Bunnenberg: Ohne Düppel kein Königgrätz, ohne Königgrätz kein Sedan, ohne Sedan kein deutsches Kaiserreich! Der Gedächtnisort Düppel/Dybbøl und seine Entwicklung in der deutschen und dänischen Erinnerungskultur von 1864 bis in die Gegenwart;159 16.1;Kurzer Abriss über die deutsch-dänische Geschichte seit 1848;161 16.2;Dimensionen der Erinnerung;165 16.3;Grundlegende Narrationen über die Schlacht von Düppel;169 17;Düppel als konkreter Gedächtnisort;174 17.1;Zeit der preußischen/deutschen Herrschaft;174 17.2;Danisierung nach 1920;177 17.3;Nach 1945;178 17.3.1;Schlussbetrachtungen;180 18;Jelena Steigerwald: Das Danewerk ein historischer Erinnerungsort zwischen nationaler, regionaler und lokaler Aneignung;183 18.1;Die Denkmalpflege als Geburtshelfer des Erinnerungsortes die königliche Altertumskommission in Kopenhagen;185 18.2;Die Gründung der Kieler Altertums
gesellschaft durch die Kopenhagener Kommission;186 18.3;Von der königlichen Anerkennung des Danewerkes bis zu seiner Popularisierung;188 18.4;Das Danewerk in der preußischen Provinz;191 18.5;Die Popularisierung des Danewerkes auf lokaler Ebene: der Danewerk-Reiseführer und der Schleswiger Altertumsverein;195 18.6;Auf dem Weg zur transnationalen Grenzregion Schleswig/Sønderjylland;197 18.7;Fazit;199 19;Dirk Thomaschke: Es sind Leistungen vollbracht worden, die zumindest im Rahmen einer Dorfchronik Würdigung verdienen, auch wenn der Staat die Leistungen nicht verdiente Räumliche Aspekte des Kriegergedenkens in nordfriesischen Ortschroniken;201 19.1;1. Ortschroniken als Forschungsgegenstand;201 19.2;2. Wie Ortschroniken Geschichte schreiben;207 19.3;3. Kriegergedenken vor Ort;210 19.4;4. Zusammenfassung;215 20;Nina Hinrichs: Gedächtnis- und Erinnerungslandschaften: Weltnaturerbe Wattenmeer und Nordsee in der Kunst;221 20.1;Die Bedeutung von Sturmfluten und Deichbau;223 20.2;Veränderungen der Naturwahrnehmung durch die Theorien des Erhabenen und durch romantische Strömungen;228 20.3;Entwicklung des Seebäderwesens und die Entstehung von Künstlerkolonien an der Nordseeküste;229 20.4;Die Überwindung von Malereikonventionen: Freie Farb- und Formexperimente;232 20.5;Die Verbildlichung einer nationalen Seefahrtsgeschichte im Wilhelminischen Reich;233 20.6;Wattenmeer und Nordsee im Nationalsozialismus: Kriegsbühne, Rassenraum und Landgewinnung;235 20.7;Bilder der Nachkriegszeit: Thematisierung der Selbstvernichtung der Menschheit;237 20.8;LandArt im Wattenmeer;239 20.9;Der Status Welterbe;243 20.10;Fazit;244 21;Andreas Wagner: Vom Lebensraum zur Erinnerungslandschaft: die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Überreste, Denkmale und fragmentierte Erinnerungspraktiken entlang der Trennlinie zwischen zwei Erinnerungskulturen;247 21.1;1. Lebensräume an der innerdeutschen Grenze;247 21.2;2. Bundespolitische Initiativen im ehemaligen
Grenzraum;250 21.3;3. Eine lokale Debatte;252 21.4;4. Die Erkundung des untergegangenen Grenzraums;254 21.5;5. Das Gedächtnis der Dinge und Erinnerungszeichen zur Geschichte der innerdeutschen Grenze;256 21.5.1;A. Die Deutungen der Grenze vor 1989 Denkmale als historische Zeitzeugnisse;257 21.5.2;B. Gedenksteine zur Erinnerung an den Mauerfall;259 21.5.3;C. Erinnerungszeichen für geschleifte Dörfer;259 21.5.4;D. Museale Einrichtungen zur Geschichte der innerdeutschen Grenze;260 21.5.5;E. Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: das Grüne Band;261 21.6;6. Zusammenfassung;262 22;Matthias Manke: Erinnerungsort im Gedächtnisraum? Die Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung im Bezirk Schwerin und die Kommission zu ihrer Erforschung;265 22.1;Vorbemerkung;265 22.2;Gründung und Etablierung der Schweriner Bezirkskommission;267 22.3;Die Erinnerungsberichte der Veteranen;275 22.4;Die Erinnerungsberichte aus dem Bezirk Schwerin;277 22.5;Die Traditionen der mecklenburgischen Arbeiterbewegung vor 1945;280 22.6;Mecklenburg und die drei Nordbezirke der DDR;282 22.7;Fazit;285 23;Thomas Küster: Erinnerung oder Identität? Deutungen der Varusschlacht im Osnabrücker Land und in Westfalen-Lippe;287 23.1;1. Was bedeutet Erinnerung?;288 23.2;2. Was bedeutet regionale Identität?;291 23.3;3. Erinnerung und Identität am Beispiel der Varusschlacht;298 23.4;4. Fazit;307 24;Günter Riederer: Kollektive Erinnerung in einer Stadt ohne Tradition die Geschichte der Straßenbenennungen in Wolfsburg nach 1945;309 24.1;Die Barackenstadt;311 24.2;Die Straßenbenennungen nach Gründung der Stadt;314 24.3;Die erste Welle der Umbenennungen;316 24.4;Der Wolfsburger Straßenwirrwarr;317 24.5;Blumen, Ärzte und der Deutsche Osten;319 24.6;Wolfsburger Straßennamen als das Besondere und das Allgemeine;323 25;Arne Hoffrichter, Sascha Schießl: Tor zur Freiheit Schauplatz erschütternder Tragödien. Die Lager Friedland und Uelzen in der lokalen, niedersächsischen und bundesdeutschen Erinnerungskultur;325 25.1;1. Einleitung;3
25 25.2;2. Von Provisorien zu zentralen Schleusen zwischen Ost und West. Die Wahrnehmung Friedlands und Uelzens in der frühen Nachkriegszeit;329 25.3;3. Ikone der Heimkehr, Symbol der Teilung. Friedland und Uelzen in den 1950er-Jahren;337 25.4;4. Friedland und Uelzen zwischen lokaler Erinnerung und nationalem Bedeutungsverlust;341 25.5;5. Schluss;346 26;Praktizierte Erinnerung. Geschichtsbilder und historisch-politische Bildung;349 27;Marcus Meyer: Historische Räume und forensische Pädagogik: Die Konzeption des Denkortes Bunker Valentin in Bremen;351 27.1;Historische Räume und die forensische Herangehensweise: der Bunker, die Baustelle, die Lager;354 27.2;Konkrete Räume: der Bunker;357 27.3;Verschwundene Räume: die Baustelle;360 27.4;Verschwundene Räume: die Lager;362 27.5;Entfernte Räume: U-Boot-Bunker in Frankreich;364 27.6;Fazit: Gedächtnisraum Denkort Bunker Valentin;365 28;Andrea Brait: Wege zu vielschichtigen Gedächtnisorten auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Neugestaltung der Gedenkstätte Ahlem;367 28.1;Kulturelle Gedächtnisse;367 28.2;Der Holocaust ein europäischer Gedächtnisort;368 28.3;Gedenkstätten in Niedersachsen;371 28.4;Zur Geschichte der Gedenkstätte Ahlem;373 28.5;Pläne zur Neu- und Umgestaltung der Gedenkstätte Ahlem;377 28.6;Fazit: Zur (künftigen) Bedeutung der Gedenkstätte Ahlem als vielschichtiger Gedächtnisort;381 29;Nina Fehrlen: Die Konzeption der Schwedenstraße als deutsch-schwedischer Erinnerungsort des Dreißigjährigen Krieges;385 29.1;Die Schwedenstraße;386 29.2;Historische Verbindungen zwischen Schweden und Norddeutschland;388 29.2.1;Deutsch-schwedische Beziehungen bis 1648;388 29.2.2;Die schwedische Herrschaft in Pommern;389 29.3;Pommern nach 1815;391 29.4;Erinnerungsorte des Dreißigjährigen Krieges;395 29.4.1;Stralsund;395 29.4.2;Wittstock an der Dosse;397 29.4.3;Lützen;399 29.5;Die Schwedenstraße ein grenzüberschreitender Erinnerungsort;401 30;Wiebke Johanns
en: Im Raume lesen wir die Zeit. In welcher Zeit liest wer warum welchen Raum? Oder: Haithabu, vom Kampfplatz deutscher Geschichtspolitik zum Ausflugsziel für die ganze Familie. Ein Essay;405 30.1;1. Vom Boden zum Denkmal über Rätsel und Rassismen;406 30.2;2. Der zweite Blick in die Landschaft;409 30.3;3. Der dritte Blick;412 31;Ausblick;423 32;Janina Fuge, Rainer Hering, Harald Schmid: Gedächtnisraum Norddeutschland? Abschließende Überlegungen;425 33;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;429


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juni 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
469
Dateigröße
5,15 MB
Reihe
Formen der Erinnerung, 56
Herausgegeben von
Rainer Hering, Janina Fuge, Harald Schmid
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783847002437

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gedächtnisräume" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gedächtnisräume bei ebook.de