Die Untersuchung soll der Theoriediskussion im Wesentlichen zweierlei Anregungen bieten: Zum einen beinhaltet sie eine Interventionstheorie Sozialer Arbeit, mit der die Soziale Arbeit gesellschafts- und modernisierungstheoretisch begründet und als Modus der sonst generalisierenden Sozialpolitik positioniert wird. Zum zweiten wird in Anschluss an Dewey und Luhmann eine duale Theorieperspektive für die Soziale Arbeit entworfen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis ;6 2;Kapitel 1 - Einleitung ;8 2.1;1.1 Theoriestagflation und Rahmentheorie Sozialer Arbeit ;8 2.2;1.2 Ziel und Gang der Untersuchung ;12 3;Kapitel 2 - Grundlagen einer Interventionstheorie Sozialer Arbeit ;16 3.1;2.1 Gesellschaftstheoretische Grundlagen ;16 3.1.1;2.1.1 Dialektischer Modernisierungsprozess ;17 3.1.2;2.1.2 Politischer Gestaltungswille ;39 3.2;2.2 Soziale Arbeit als integrierende Intervention ;51 3.2.1;2.2.1 Sozialpolitik als spezifische Integration im Modernisierungsprozess ;53 3.2.2;2.2.2 Soziale Arbeit als Handlungsmodus der Sozialpolitik ;61 3.2.3;2.2.3 Notwendigkeit einer pointierten Gegenstandbestimmung Sozialer Arbeit ;76 3.2.4;2.2.4 Ausgewählte Gegenstandbeschreibungen der Sozialen Arbeit ;80 3.2.5;2.2.5 Helfende Intervention im Kontext der Sozialpolitik ;86 3.2.6;2.2.6 Definition Sozialer Arbeit als Intervention ;92 3.3;2.3 Zwischenergebnis: Modernisierung, Integration und Soziale Arbeit ;104 4;Kapitel 3 - Duale Rahmentheorie Sozialer Arbeit ;108 4.1;3.1 Rahmentheorie im Kontext der Wissenschaft Sozialer Arbeit ;108 4.1.1;3.1.1 Begründung und Begriff ;108 4.1.2;3.1.2 Schema von Handlungsfeld-, Profil- und Rahmentheorie ;112 4.1.3;3.1.3 Sequenzieller Rückgriff auf Systemtheorie und Pragmatismus ;126 4.1.4;3.1.4 Verknüpfung im Situationsbegriff ;128 4.2;3.2 Vergleich von Luhmanns Systemtheorie und Deweys Pragmatismus ;131 4.2.1;3.2.1 Luhmanns Systemtheorie ;131 4.2.2;3.2.2 Deweys Pragmatismus ;166 4.2.3;3.2.3 Zwischenergebnis: Rahmentheorie und Vergleich Luhmann/Dewey ;202 5;Kapitel 4 - Teilaspekte der Situation ;212 5.1;4.1 Soziale Diagnose ;217 5.1.1;4.1.1 Spezifika und Anspruch ;217 5.1.2;4.1.2 Umsetzungsaspekte ;223 5.2;4.2 Integrierende Unterstützung zur Selbsthilfe ;228 5.2.1;4.2.1 Begriff und Formen ;229 5.2.2;4.2.2 Verwirklichungsmöglichkeit auf personeller und struktureller Ebene ;239 5.3;4.3 Multiperspektivisches Mandat ;249 5.3.1;4.3.1 Mandatierung, Situation und Selbst-Kompetenz ;249 5.3.2;4.3.2 Ambiguitätstoler
anz, Inpflichtnahme und Autonomie ;256 5.4;4.4 Zwischenergebnis: Teilaspekt der Situation ;263 6;Kapitel 5 - Zusammenfassung ;267 7;Literatur ;276