Das Buch gibt einen Überblick über qualitative methodische Zugänge, Ergebnisse und Erkenntnisse verschiedener Studien zum Thema "Kinder psychisch kranker Eltern". Inhaltlich geht es um die Rekonstruktion der subjektiven Deutungsmuster, Alltagstheorien und Sichtweisen der einzelnen Familienmitglieder, aber auch des Systems Familie, um angemessene Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten entwickeln zu können.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis ;8 2;Sabine Wagenblass, Silke Wiegand-Grefe - 1. Qualitative Forschungen bei Kindern psychisch kranker Eltern eine Einführung;10 3;Maren Schreier, Sabine Wagenblass - 2. Anwendung der Methode der Aktenanalyse, der teilnehmenden Beobachtung und der Inhaltsanalyse nach Mayring und wichtige Ergebnisse der qualitativen Evaluation des Bremer Patenschaftsmodells;16 4;Rosemarie Sobik, Dorothee Wienand-Kranz, Silke Wiegand-Grefe - 3. Die Verstehende Typenbildung Methodisches Vorgehen im Projekt CHIMPs und Ergebnisse zu den Bewältigungstypen erkrankter Elternteile;42 5;Claudia Fidalgo das Neves, Dorothee Wienand-Kranz, Silke Wiegand-Grefe - 4. Familien mit psychisch kranken Eltern - Eine qualitative Analyse von Bewältigungsstrategien dyadischer Elternbeziehungen;71 6;Sabine Schröder-Korf, Dorothee Wienand-Kranz, Silke Wiegand-Grefe - 5. Familien mit psychisch kranken Eltern - Eine qualitative Analyse von Bewältigungsstrategien betroffener Kinder und Jugendlicher;95 7;Michaela Hoch, Dorothee Wienand-Kranz, Silke Wiegand-Grefe - 6. Familien mit psychisch kranken Eltern - Bewältigungsstrategien der gesamten Familie;126 8;Dieter Heitmann und Miriam Schmuhl - 7. Herausforderungen in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil am Beispiel der Krankheitskommunikation - Ergebnisse aus dem Projekt Kanu Gemeinsam weiterkommen nach der Methode der Grounded Theory;152 9;Katrin Linthorst und Michael Rehder - 8. Die Methode der Inhaltsanalyse nach Mayring im Projekt KANU Gemeinsam weiterkommen und zentrale Ergebnisse;179 10;Silvia Krumm - 9. Psychische Erkrankung und Kinderwunsch - Ein Beitrag aus der soziologischen Biografieforschung;200 11;Daniel Sollberger - 10. Andersartigkeit und Liminalität - Zur biographischen Identität von Nachkommen psychisch kranker Eltern;215 12;Johannes Jungbauer - 11. Zur Kombination inhaltsanalytischer und fallrekonstruktiver Verfahren am Beispiel des DFG-Projekts Schizophrenie und Elternschaft;244 13;Tim Vahle-Hinz und Dorothee W
ienand-Kranz - 12. Das Erleben von Angehörigen depressiv Erkrankter im Kontakt mit psychologisch/psychiatrischen Einrichtungen - Die Verwendung von Spontanzeichnungen als Forschungsmethode;276 14;Annegret Orts und Johannes Jungbauer - 13. Erwachsene Töchter psychisch kranker Mütter: Eine qualitative Interviewstudie zu biographischen Entwicklungen und Unterstützungsbedarf;302 15;Die Autorinnen und Autoren;336 16;Sachregister;338