Die an Foucaults Dispositivkonzept orientierte Praxisforschung zur Modernisierung der Erziehungshilfen will die Wirkungen aktivierender Sozialstaatlichkeit auf der Akteursebene der Adressaten empirisch veranschaulichen und theoretisch durchdringen. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis ;6 2;Kapitel 1 - Einleitung;10 3;Kapitel 2 - Theoretisch, begriffliche Grundlagen des Dispositivkonzepts;19 3.1;2.1 Gouvernementalität;22 3.2;2.2 Dispositivkonzept;25 3.3;2.3 Das Subjekt als Forschungsperspektive;29 4;Kapitel 3 - Gesellschaftliche Grundlagen und zeitdiagnostische Befunde moderner Sozialstaatlichkeit;36 4.1;3.1 Struktur und Konstruktionsprinzipien des deutschen Sozialstaats;36 4.2;3.2 Irritationen der Konstruktionsprinzipien und die Krise des Sozialstaats;46 4.3;3.3 Die marktförmige Transformation des Sozialstaats eine Krisenbewältigungsstrategie;52 4.4;3.4 Die Programmatik der Aktivierung und die Neugestaltung des sozialstaatlichen Arrangements;57 4.5;3.5 Kinder- und Jugendhilfe: Begriffsbestimmung und Verortung im Wohlfahrtsstaat;65 4.6;3.6 Zusammenfassung;72 5;Kapitel 4 - Die Ökonomisierung des Sozialen und ihre Wirkungen auf Strukturen und Rationalitäten der Institutionensozialer Arbeit;74 5.1;4.1 Markt- und Wettbewerbsprinzipien in der Jugendhilfe;75 5.2;4.2 Umsetzung des Wettbewerbs im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe;82 5.3;4.3 Zusammenfassung;91 6;Kapitel 5 - Aktivierende Sozialstaatlichkeit Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen;93 6.1;5.1 Handlungsmaxime: Sozialraum- und Lebensweltorientierung;94 6.2;5.2 Einführung Markt entlehnter Steuerungselemente in das Handlungsfeld der Erziehungshilfen;106 6.3;5.2.1 Case Management;106 6.4;5.2.2 Adressatenorientierung durch Kontraktmanagement;110 6.5;5.3 Zusammenfassung;119 7;Kapitel 6 - Wirkungsorientierte Praxisforschung der Hilfen zur Erziehung;121 7.1;6.1 Praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wirkzusammenhängen in den Erziehungshilfen;122 7.2;6.2 Wegweisende Wirkungsstudien in der Kinder- und Jugendhilfe Zum Stand der Forschung;128 7.3;6.2.1 JULE-Studie;129 7.4;6.2.2 JES-Studie;131 7.5;6.2.3 EVAS;133 7.6;6.2.4 Bundesmodellprojekt Wirkungsorientierte Jugendhilfe;136 7.7;6.3 Kritik;140 8;Kapitel 7 - Relevante Analysedimensionen zur Bewertung
der Wirksamkeit aktivierender Sozialarbeit;150 8.1;7.1 Exkurs: Modellprojekt trägerbezogenes Leistungsvolumen;150 8.2;7.2 Klientele Subjektivierung;155 8.3;7.3 Klientele Subjektivierungsweisen;168 9;Kapitel 8 - Methodisches Vorgehen;173 9.1;8.1 Datenerhebung und Datenbasis;175 9.2;8.2 Datenauswertung;179 9.3;8.3 Methodenkritik;186 10;Kapitel 9 - Klientele Subjektivierungsweisen vier exemplarische Fallrekonstruktionen;188 10.1;9.1 Das emanzipierte Selbst;192 10.2;9.2 Das fordernde Selbst;210 10.3;9.3 Das ermächtigte Selbst;235 10.4;9.4 Das hilf(e)lose Selbst;254 10.5;9.5 Aktivierung zur Elternverantwortung: Das Aktivierungsgebot im Selbstbezug der Klienten;265 11;Kapitel 10 - Zentrale Befunde;276 11.1;10.1 Betrachtungen zur Wirksamkeit sozialstaatlicher Ermächtigungsstrategien;276 11.2;10.2 Einbettung der Befunde in die Theorie reflexiver Modernisierung;288 12;Danksagung;310 13;Literatur;312