NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings | Anna-Katharina Praetorius
Weitere Ansicht: Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings | Anna-Katharina Praetorius
Produktbild: Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings | Anna-Katharina Praetorius

Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bislang existieren nur wenige Arbeiten, die sich dezidiert mit der Eignung von Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. Hier wird mittels fünf empirischer Studien die Reliabilität und Validität von Beobachterratings thematisiert. Es wird u. a. den folgenden Fragen nachgegangen: In welchem Ausmaß sind hochinferente Beobachterratings zu Unterrichtsqualität durch Raterfehler verzerrt? Sind Unterrichtseinschätzungen geschulter Beobachter reliabler und valider als solche von ungeschulten Ratern? Wie stabil sind Merkmale von Unterrichtsqualität über Unterrichtsstunden hinweg?
Ratings externer Beobachter werden oft als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität beschrieben. In der Unterrichtsforschung existieren bislang allerdings nur wenige Arbeiten, die sich dezidiert mit der Eignung solcher Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels fünf empirischer Studien die Reliabilität und Validität von Beobachterratings thematisiert:
In welchem Ausmaß sind hochinferente Beobachterratings zu Unterrichtsqualität durch Raterfehler verzerrt?
Sind Unterrichtseinschätzungen geschulter Beobachter reliabler und valider als solche von ungeschulten Ratern?
Wie stabil sind Merkmale von Unterrichtsqualität über Unterrichtsstunden hinweg?
Die durchgeführten Analysen zeigen, dass Raterfehler auch bei der Unterrichtsbeurteilung durch trainierte Beobachter ein nicht unerhebliches Problem darstellen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Beschreibung von Ratings externer Beobachter als Königsweg in Frage.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Dezember 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
324
Reihe
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, 90
Autor/Autorin
Anna-Katharina Praetorius
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
471 g
Größe (L/B/H)
210/148/21 mm
ISBN
9783830929802

Portrait

Anna-Katharina Praetorius

Anna-Katharina Praetorius: Studium der Pädagogik, Grundschulpädagogik und Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2009-2012 Promotionsstipendiatin an der Universität Koblenz-Landau im DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse ; seit Juni 2015 Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Bildungsqualität und Evaluation am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main

Pressestimmen

Der Band ist trotz der umfangreichen statistischen Darlegungen gut lesbar. Eine gewinnbringende Lektüre setzt allerdings ein fortgeschrittenes Verständnis empirischer Sozialforschung voraus, wenngleich die Ergebnisse, Diskussionen und Zusammenfassungen auch von einem breiteren Fachpublikum erschlossen werden können. Schließlich sind die knappen, konsistenten und kundigen Einführungen in die jeweiligen theoretischen Vorarbeiten zu erwähnen, deren Lektüre unabhängig von den konkreten Befunden ein Gewinn für alle mit hoch-inferenten Ratings konfrontierten Forschenden sein dürfte. Der Band wendet sich insgesamt ausschließlich an einen wissenschaftlichen Leserkreis, ein für eine Dissertation angemessener Anspruch. Colin Cramer in: Erziehungswissenschaftliche Revue EWR, 1/2015

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.