Explorative Interviews gaben darüber Aufschluss was Grundschüler unter Langeweile verstehen [. . .] Bei der Nennung von Ursachen erweisen sich die Schüler als Experten für Unterrichtsqualität. In Kap. 6 werden die Ergebnisse diskutiert, es wird aufgezeigt, wo noch Forschungsbedarf besteht und es werden Empfehlungen für pädagogisches Handeln abgeleitet. Ledi Tura Rebuzzi in: forum schule heute. 2. 2008.
Der Titel Langeweile im Unterricht von Kathrin Lohrmann wird Lehrerinnen und Lehrer vermutlich erwarten bzw. befürchten lassen, dass sie mal wieder beschimpft werden und dass dokumentiert wird, dass die Schülerinnen und Schüler unter Unterricht leiden. Das ist natürlich (auch) der Fall, aber im theoretischen Konzept dieser Studie wird Langeweile als ein durchaus normales Erleben verstanden, das uns im Alltag z. B. davor bewahrt, auf alle möglichen neuartigen Situationen hektisch zu reagieren. Jörg Schlömmerkemper in: PÄDAGOGIK. 3. 2009.
der konkrete Praxisbezug und die Empfehlungen an Lehrkräfte [sind] positiv hervorzuheben. Hans-Ulrich Grunder in: Zeitschrift für Pädagogik, 2/2010