Wohlbefinden in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was dazu beiträgt. In diesem Band werden theoretische und empirische Grundlagen zum psychologischen Konzept "Wohlbefinden in der Schule" bereitgestellt. Aus Schülerperspektive werden Quellen des Wohlbefindens in der Schule identifiziert, um eine empirisch gestützte Alternative zu programmatischen pädagogischen Ausführungen zu gewinnen.
Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt. In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept 'Wohlbefinden in der Schule' gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-9) überprüft. Der Schwerpunkt der Studien bestand darin, aus der Perspektive der Schüler/-innen relevante Quellen des Wohlbefindens in der Schule zu identifizieren. Anhand von qualitativen und quantitativen Forschungsarbeiten werden Alternativen zu programmatischen pädagogischen Ausführungen vorgeschlagen, und es wird eine empirisch abgestützte Basis für Schulreformen vorgelegt.
Inhaltsverzeichnis
1; Inhalt; 6
2; 1. Wohlbefinden mehr als nur ein gesellschaftlicher Kitschbegriff? ; 10
2. 1; 1. 1 Wohlbefinden ist in! ; 10
2. 2; 1. 2 Was ist Wohlbefinden? ; 11
2. 3; 1. 3 Wohlbefinden in der Schule eine neue pädagogische Leitidee? ; 14
2. 4; 1. 4 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit; 18
3; 2. Definition und Analyse des psychologischen Konstrukts Wohlbefinden; 20
3. 1; 2. 1 Zur Definition des Begriffs Wohlbefinden ; 20
3. 2; 2. 2 Das Wohlbefinden von Jugendlichen; 35
3. 3; 2. 3 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens; 43
4; 3. Forschungsüberblick zum Wohlbefinden in der Schule; 76
4. 1; 3. 1 Wohlbefinden in der Schule ein Forschungsüberblick; 76
4. 2; 3. 2 Schulfreude, Spass am Lernen und Zufriedenheit in der Schule; 98
4. 3; 3. 3 Positive Gefühle im Schulalltag; 109
4. 4; 3. 4 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation; 116
4. 5; 3. 5 Zusammenfassung und Diskussion; 131
5; 4. Entwicklung einer Theorie des Wohlbefindens in der Schule; 136
5. 1; 4. 1 Grundlagen für die Konzeption und Definition des Begriffs Wohlbefinden in der Schule ; 136
5. 2; 4. 2 Definition des Konzepts Wohlbefinden in der Schule ; 143
5. 3; 4. 3 Systematischer Überblick über Entstehungsbedingungen und Quellen schulischen Wohlbefindens; 150
5. 4; 4. 4 Forschungsdefizite, -desiderate und Hypothesen für neue, weiterführende Studien; 169
6; 5. Neue empirische Studien zum Wohlbefinden Jugendlicher in ihrer Schule; 180
6. 1; 5. 1 Überblick über den Untersuchungsrahmen, über Design, Stichproben, Instrumente und Methoden; 180
6. 2; 5. 2 Emotionsgenese im Alltag von Schülerinnen und Schülern; 185
6. 3; 5. 3 Wie wohl fühlen sich Jugendliche in der Schule? ; 215
6. 4; 5. 4 Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule; 251
6. 5; 5. 5 Zusammenfassung; 273
7; 6. Eine Schule zum Wohlfühlen; 276
7. 1; 6. 1 Welche Bedeutung besitzen Emotionen der Schüler/innen für die Lehrpersonen? ; 277
7. 2; 6. 2 Wie können sich Schulen zu einem Ort des Wohlbefindens entwickeln? ; 283
7. 3; 6. 3 Wohlbefinden trotz Schule? ; 289
7. 4; 6. 4 Einige Worte zum Schluss; 295
8; 7. Literatur; 296