0 Problemstellung.- 0.1 Gegenstand.- 0.2 Ziel.- 0.3 Zusammenfassung.- 1 Probleme des Untersuchungsrahmens I: Wissenschaftstheorie und Modularität.- 1.1 Vorentscheidungen und Problemstellung.- 1.2 Die Konsequenzen der Modularitätshypothese.- 1.3 Einwand 1: Monismus, Dualismus, Pluralismus.- 1.4 Einwand 2: Intradisziplinarität.- 1.5 Das Ergebnis.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Probleme des Untersuchungsrahmens II: Wissenssoziologie.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Wohin tendiert die allgemeine Wissenschaftstheorie?.- 2.3 Aspekte des Starken Programms.- 2.4 Chomsky und Wittgenstein.- 2.5 Ansatz zu einer modularen Wissenschaftstheorie.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Der Konzeptuelle Aspekt I: Explikation.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Explikation und Exaktheit.- 3.3 Zur Struktur von Begriffsexplikationen.- 3.4 Der Geltungsbereich der semantischen Unterdeterminiertheit.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Der Konzeptuelle Aspekt II: Erklärung.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Die konzeptuelle Struktur von Explananda und Explanantia....- 4.3 Explikation und Erklärung.- 4.4 Konsequenz 1: Das Subsumtionsproblem.- 4.5 Konsequenz 2: Das Prognoseproblem.- 4.6 Konsequenz 3: Das Paradoxon der (WMH).- 4.7 Ein ungelöstes Problem: Die Bewertung von Erklärungen.- 4.8 Ein ungelöstes Problem: Das Dilemma des Explanandums.- 4.9 Zusammenfassung.- 5 Der Wissenssoziologische Aspekt: Explikation und Erklärung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Gemeinschaftstyp und Erklärungstyp.- 5.3 Der motivationale Aspekt der Begriffsbildung.- 5.4 Gesellschaftliche Interessen.- 5.5 Bewertungskriterien, Tatsachen, Explikate.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Ergebnisse und Offene Fragen.- 6.1 Ergebnisse.- 6.2 Offene Fragen.- 6.3 Schlußbemerkung.- 7 Anhang: Fallstudien.- 7.1 Fallstudien zu Kapitel 1.- 7.2 Fallstudien zu Kapitel 3.- 7.3 Fallstudien zuKapitel 4.- 7.4 Fallstudien zu Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
0 Problemstellung. - 0. 1 Gegenstand. - 0. 2 Ziel. - 0. 3 Zusammenfassung. - 1 Probleme des Untersuchungsrahmens I: Wissenschaftstheorie und Modularität. - 1. 1 Vorentscheidungen und Problemstellung. - 1. 2 Die Konsequenzen der Modularitätshypothese. - 1. 3 Einwand 1: Monismus, Dualismus, Pluralismus. - 1. 4 Einwand 2: Intradisziplinarität. - 1. 5 Das Ergebnis. - 1. 6 Zusammenfassung. - 2 Probleme des Untersuchungsrahmens II: Wissenssoziologie. - 2. 1 Problemstellung. - 2. 2 Wohin tendiert die allgemeine Wissenschaftstheorie? . - 2. 3 Aspekte des Starken Programms. - 2. 4 Chomsky und Wittgenstein. - 2. 5 Ansatz zu einer modularen Wissenschaftstheorie. - 2. 6 Zusammenfassung. - 3 Der Konzeptuelle Aspekt I: Explikation. - 3. 1 Problemstellung. - 3. 2 Explikation und Exaktheit. - 3. 3 Zur Struktur von Begriffsexplikationen. - 3. 4 Der Geltungsbereich der semantischen Unterdeterminiertheit. - 3. 5 Zusammenfassung. - 4 Der Konzeptuelle Aspekt II: Erklärung. - 4. 1 Problemstellung. - 4. 2 Die konzeptuelle Struktur von Explananda und Explanantia . - 4. 3 Explikation und Erklärung. - 4. 4 Konsequenz 1: Das Subsumtionsproblem. - 4. 5 Konsequenz 2: Das Prognoseproblem. - 4. 6 Konsequenz 3: Das Paradoxon der (WMH). - 4. 7 Ein ungelöstes Problem: Die Bewertung von Erklärungen. - 4. 8 Ein ungelöstes Problem: Das Dilemma des Explanandums. - 4. 9 Zusammenfassung. - 5 Der Wissenssoziologische Aspekt: Explikation und Erklärung. - 5. 1 Problemstellung. - 5. 2 Gemeinschaftstyp und Erklärungstyp. - 5. 3 Der motivationale Aspekt der Begriffsbildung. - 5. 4 Gesellschaftliche Interessen. - 5. 5 Bewertungskriterien, Tatsachen, Explikate. - 5. 6 Zusammenfassung. - 6 Ergebnisse und Offene Fragen. - 6. 1 Ergebnisse. - 6. 2 Offene Fragen. - 6. 3 Schlußbemerkung. - 7 Anhang: Fallstudien. - 7. 1 Fallstudien zu Kapitel 1. - 7. 2 Fallstudien zu Kapitel 3. - 7. 3 Fallstudien zuKapitel 4. - 7. 4 Fallstudien zu Kapitel 5.