Im ersten Band des Kinderpanels wird aus unterschiedlichen Perspektiven das Aufwachsen von Kindern im Kontext ihrer Familien nachgezeichnet. Mütter, Geschwister, Schule, Arbeit und sozialräumliche Nahumwelten bilden die Ausgangspunkte dafür, die Lebenswelt von Kindern ausführlich zu beschreiben. Neu ist dabei, dass wann immer möglich die Kindperspektive für die Darstellung der Ergebnisse eingenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
Das Kinderpanel Einführung. - Wer gehört zur Familie? Strukturelle Charakteristika der familialen Netzwerke von Kindern. - Wohlfühlen in der Familie? Wie Mütter und 8- bis 9-jährige Kinder ihr Zusammenleben bewerten. - Brüderchen komm tanz mit mir Geschwister als Entwicklungsressource für Kinder? . - Gebildete Eltern aufgeschlossene Kinder? Soziale Integration von Kindern in ihrem Freundeskreis. - Aggression bei Kindern Emotionale und soziale Hintergründe. - Wie wohl fühlst Du Dich? Kindliche Persönlichkeit und Umwelt als Quelle von Wohlbefinden und Unwohlsein bei Grundschulkindern. - Nicht mit beiden Eltern aufwachsen ein Risiko? Kinder von Alleinerziehenden und Stieffamilien. - Weniger gefördert? Elterliche Arbeitslosigkeit als Entwicklungskontext der Kinder. - Sag mir wo du wohnst Risiken und Ressourcen unterschiedlicher Räume für Kinder. - Daten, Design und Konstrukte Grundlagen des DJI-Kinderpanels.