In den Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen läßt. Im Fokus stehen hierbei - neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz - insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und institutionelle Betreuungs- und Bildungsinstitutionen. Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Sprachkompetenz und interkulturelle Kontakte - Verwendung der deutschen Sprache durch ausländische Grundschulkinder - Sozialkapital und Integration im Kindesalter - Milieuspezifische und interethnisch differierende Sozialisationsbedingungen und Bildungsprozesse bei Kindern - Kulturspezifische Sozialisationsstile in Migrantenfamilien? - Familialer Hintergrund, schulische Sozialisation und schulische Leistung - Strukturelle Betreuungsverhältnisse von deutschen, türkischen und russlanddeutschen Kindern - Freundschaftsbeziehungen - Daten und Design der Studie