Rezensionen zur Printausgabe:
»Schule, Lehrplan, Erwachsene, Kinder: sie alle haben eine unterschiedliche Antwort auf die Frage danach, was Sache ist. Schurad entfaltet die Aspekte dieser Redewendung differenziert und systematisch. Dabei gelingt es ihm nachvollziehbar, die Leser von der Notwendigkeit zu überzeugen, den Anschluss an den fachdidaktischen Diskurs herzustellen. [...] Nach der Lektüre des Buchs wird die Tatsache, dass nur 101 Schüler (von immerhin 3076 in der Werkstufe, KK) ihren Schulweg selbstständig bewältigen zum Anlass, an Schulen gemeinsam und pädagogisch klug darüber nachzudenken, was Sache ist. Darin liegt der für mich wichtige Impuls von Schurads lesenswertem Buch.«
Geistige Behinderung 1/07
»Dieses Buch ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Sachunterricht an Schulen für Geistigbehinderte und bietet wertvolle praktische Hilfen für die Unterrichtsplanung. Nach einer umfassenden theoretischen Einführung in die Sache des Sachunterrichts an sich, werden Besonderheiten für den Sachunterricht an Schulen für Geistigbehinderte herausgearbeitet. Es wird Wert darauf gelegt, dass der Unterricht sich am Alter und der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung orientiert. Im Sinne eines Spiralsystems sollen die verschiedenen Sachbereiche vom Kinder- bis ins Jugend- und Erwachsenenalter weitergeführt werden. Das Buch leistet wichtige Hilfestellung zum sinnvollen Aufbau solch eines spiralförmigen Curriculums.«
B. Bauer, lehrerbibliothek.de 4/06
»Das Buch bietet einen gut strukturierten Überblick über Ziele, Inhalte und konkrete Themenvorschläge sowohl für die Arbeit in der Schule für geistig Behinderte als auch für die Arbeit in kooperativ und integrativ konzipierten Grundschulklassen. Besonders der zweite Teil des Buchs widmet sich ausführlich den konkreten Unterrichtsinhalten und gibt der Lehrkraft eine gute und leicht handhabbare Hilfe bezüglich Themenfindung und Stufenorientierung. Ein angefügtes Beispiel gibt zudem Impulse für die stufenorientierte Bearbeitung eines Themas im Sinne eines Spiralcurriculums.«
Geistige Behinderung 4/04