Stärken, Talente und Begabungen sind der Schlüssel zu persönlichem Erfolg, Glück und anhaltender Lebenszufriedenheit. Wer seine Stärken kennt und nutzt, erreicht seine Ziele schneller. Sowohl im Privatleben als auch im Beruf sind Stärken unverzichtbar und sollten deshalb konsequent gefördert werden. Viele Menschen sind es gewohnt, sich mit ihren Schwächen zu beschäftigen und zu versuchen, sie auszugleichen. Das kostet viel Kraft. Wer mehr Lebensfreude entwickeln und im Leben vorankommen möchte, sollte sich mit seinen Stärken beschäftigen. Ihre Stärken sind Ihr persönlicher Schatz: Lassen Sie ihn nicht ungenutzt, sondern nutzen Sie ihn täglich. Eva Kalbheim zeigt Ihnen, wie das geht. In diesem Buch finden Sie Checklisten, Übungen, Tipps und Hinweise für jeden Schritt Ihres Wegs hin zur Weiterentwicklung Ihrer Stärken. Sie werden mehr erreichen und zufriedener sein!
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autorin 17
Einfü hrung 19
Ü ber dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen mü ssen 20
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Stä rken entdecken und nutzen - die Grundlagen 21
Teil II: Stä rken im Alltag und Privatleben nutzen 21
Teil III: Stä rken im Berufsleben aktivieren 21
Teil IV: Erfolgsfaktor Stä rken 22
Teil V: Der Top-Ten-Teil 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 23
TEIL I STÄ RKEN ENTDECKEN UND NUTZEN - DIE GRUNDLAGEN 25
Kapitel 1 Die eigene Persö nlichkeit kennenlernen 27
Talente, Fä higkeiten und Stä rken 28
Die wichtigsten Stä rken im Ü berblick 29
Die sieben wichtigsten Tugenden 31
Verä nderliche und unverä nderliche Persö nlichkeitsmerkmale 35
Nachsicht mit sich selbst haben 36
Sich in jedem Alter weiterentwickeln 37
Individuelle Ressourcen erkennen und nutzen 39
Teamfä higkeit, Fairness und Fü hrungsstä rke 40
Umsicht, Bescheidenheit und Selbstkontrolle 41
Ehrlichkeit, Mut und Beharrlichkeit 42
Neugier, Lernfreude, Urteilsvermö gen und Weitsicht 43
Wertschä tzung, Dankbarkeit und Sinngebung 44
Groß zü gigkeit, Bindungsfä higkeit, soziale Intelligenz und Begeisterungsfä higkeit 45
Optimismus, Humor, Kreativitä t und
Vergebungsbereitschaft 46
Ressourcenaktivierung fü r jeden Tag 48
Kapitel 2 Das persö nliche Stä rkenprofil erarbeiten 51
Sich selbst besser kennenlernen 51
Der Blick in den Spiegel 52
Selbstbild und Fremdbild abgleichen 53
Das Stä rkenprofil erkennen 56
Das innere Archiv sortieren 58
Die Rolle von Vorbildern 60
Achtung Antreiber 62
Stä rkenprofil und Gesundheit 63
Die Wirkung von Stress auf den Kö rper 63
Umgang mit Stresssymptomen 64
Umgang mit Schwä chen und Widerstand 65
Schwä chen akzeptieren 67
Widerstand anders fokussieren 69
Kapitel 3 Stä rken und Begabungen bewusst fö rdern 71
Die eigene Persö nlichkeit weiterentwickeln 72
Das Stä rken-Trio fö rdern 73
Regelmä ß ig reflektieren 75
Akzeptanz und Optimismus 77
Selbstvertrauen entwickeln 80
Umgang mit Stä rken im Berufsalltag 82
Talente aufspü ren 83
Die Schere im Kopf ü berwinden 85
Stä rken bei Kindern entdecken und fö rdern 87
Kindliche Begabungen erkennen 88
Die Sozialkompetenz fö rdern 89
Kapitel 4 Stä rkenentwicklung: Vererbung und Umwelt 93
Wie Stä rken vererbt werden 94
Angeborene Talente entdecken 96
Stä rkenprofile frü hzeitig erkennen 97
Wie die Umwelt das Stä rkenprofil beeinflusst 99
Die Berufung fö rdern 100
Die Umgebung lernfö rdernd gestalten 102
Inhaltsverzeichnis 11
Wie Kinder gut gedeihen 104
Sä uglinge und Kleinkinder: Spielerisch lernen 104
Mittlere und spä te Kindheit: Hinaus ins Leben 106
Pubertä t und junges Erwachsenenalter:
Grenzen respektieren. 107
TEIL II STÄ RKEN IM ALLTAG UND PRIVATLEBEN NUTZEN 109
Kapitel 5 Stä rken nutzen - Mö glichkeiten und Grenzen 111
Beziehungsgestaltung und positives Denken 111
Klar kommunizieren, Missverstä ndnisse vermeiden 112
Optimistisch nach vorn schauen 115
Chancen realistisch einschä tzen 116
Den individuell richtigen Weg finden 119
Geduld und Ausdauer zeigen 122
Unverkrampft zum Ziel 124
Immer wieder aufstehen 126
Widerstand ü berwinden 128
Checkliste: Stä rken in verschiedenen Lebensbereichen nutzen 129
Kapitel 6 Meine Stä rken tä glich weiterentwickeln 131
Die eigenen Stä rken bewusst wahrnehmen 132
Stolz ist erlaubt 134
Ü ber Stä rken sprechen 135
Mut zur Verä nderung 137
Der Weg zum Glü ck 140
Talent mal Einsatz gleich Stä rke 142
Optimistisch nach vorn schauen 144
Wie starke Partner sich ergä nzen 145
Stä rkenorientierte Kommunikation 147
Stä rkentraining in einer Liebesbeziehung 149
Kapitel 7 Immer wieder aufstehen 153
Das Leben ist eine Achterbahn 153
Mit dem Alter nimmt die Widerstandskraft zu 155
Mö glichen Katastrophen den Schrecken nehmen 156
Niederlagen annehmen und analysieren 157
Aktiver Umgang mit schwierigen Situationen 158
Problemlö sestrategien und Resilienzü bungen 160
Professionelle Hilfe suchen 162
Mehr Lebensfreude durch Stä rkenorientierung 163
Schritt fü r Schritt mehr Krisenkompetenz 165
Ü bungsplan fü r den Alltag 166
TEIL III STÄ RKEN IM BERUFSLEBEN AKTIVIEREN 171
Kapitel 8 Das Geheimnis der Starken 173
Den passenden Beruf wä hlen 173
Geeignete Berufe fü r verschiedene Profilstä rken 176
Einen Neuanfang wagen 180
Die eigenen Stä rken am Arbeitsplatz bewusst einsetzen 182
Ziele definieren und erreichen 183
Erfolge transparent machen 185
Keine Angst vor Konflikten 187
Umgang mit Schwä chen und Verletzbarkeit 189
Abgrenzen und Neinsagen 190
Nach einer Krise wieder neu anfangen 192
Kapitel 9 Stä rkenorientierte Zusammenarbeit 193
Individualitä t respektieren 193
Querdenken ist erlaubt 196
Gemeinsam an einem Strang ziehen 198
Ziele setzen und Erfolge feiern 200
SMARTe Ziele formulieren 202
Raum fü r Anerkennung schaffen 204
Wer braucht was und wer kann mit wem? 206
Kapitel 10 Aktive Stressreduktion durch Stä rkenmanagement im Job 209
Stressfaktoren kritisch analysieren 210
Ausgeglichene Balance zwischen Beruf und Freizeit 213
Achtsamkeit, Gelassenheit und Entspannung 214
Das eigene Wunschbild hinterfragen 217
Aus Fehlern lernen 220
Achtsamer Umgang mit anderen Menschen 221
Ü bungen gegen Stress im Job 225
Die Perspektive wechseln 225
Bewusst das Tempo drosseln 226
Ein Zauberwort nutzen 227
Einen sicheren Ort vorstellen 228
Mittagsschlaf oder Power-Nap 229
Progressive Muskelrelaxation im Sitzen 229
Ü bersprunghandlungen bewusst einsetzen 230
TEIL IV ERFOLGSFAKTOR STÄ RKEN 233
Kapitel 11 Lebenslang lernen und Stä rken trainieren 235
Stark, stä rker, am stä rksten 236
Sich selbst vertrauen 238
Ü bungen fü r mehr Selbstsicherheit 241
Die Kraft kommt von innen 243
Ü bungen fü r die Kardinaltugend Gerechtigkeit 244
Ü bungen fü r die Kardinaltugend Besonnenheit 244
Ü bungen fü r die Kardinaltugend Tapferkeit 245
Ü bungen fü r die Kardinaltugend Weisheit 246
Ü bungen fü r die Kardinaltugend Glaube 247
Ü bungen fü r die Kardinaltugend Liebe 248
Ü bungen fü r die Kardinaltugend Hoffnung 249
Den richtigen Weg finden 249
Kapitel 12 Mut zum Aufbruch 251
Die eigenen Trä ume verwirklichen 252
Die Kraft des Unbewussten nutzen 254
Stä rken fü r die Persö nlichkeitsentwicklung nutzen 256
Die Komfortzone verlassen 258
Unerschrocken Neues ausprobieren 259
Neue Stä rken entdecken 261
Ü ber sich hinauswachsen 263
Umgang mit Krä nkung und Ablehnung 265
Tragfä hige Kompromisse schließ en 268
Vom Mü ssen zum Wollen 271
Kapitel 13 Die Ressourcen schonen 273
Die Bedeutung von Pausen und Auszeiten 274
Stress entsteht im Kopf 277
Stä rkenorientiert Spannung abbauen 280
Warnzeichen erkennen und ernst nehmen 281
Die Sprache des Kö rpers verstehen 282
Burn-out aktiv vorbeugen 285
Achtsamer Umgang mit sich und anderen 286
Entspannungsü bungen fü r zwischendurch 290
TEIL V DER TOP-TEN-TEIL 295
Kapitel 14 Zehn Fakten zur Stä rkenorientierung 297
Jeder Mensch hat Stä rken 297
Stä rken erkennt man an Leichtigkeit und Erfolg 298
Stä rken kann man trainieren 298
Stä rkenorientierung senkt Stress 299
Stä rkenorientierung fö rdert die Gesundheit 299
Stä rken-Trio: Ein wichtiges Werkzeug 299
Komfortzone verlassen heiß t wachsen 300
Das Stä rkenprofil entwickelt sich lebenslang weiter 300
Wer seine Stä rken kennt, findet die richtigen Partner 301
Schwä chen gehö ren zu jeder Persö nlichkeit 301
Kapitel 15 Zehn alltagstaugliche Tipps fü r mehr Selbstvertrauen 303
Den eigenen Standpunkt vertreten 304
Sich Gehö r verschaffen 304
Blickkontakt halten 304
Fü r die eigenen Bedü rfnisse einstehen 305
Nicht alles persö nlich nehmen 306
Anderen helfen 306
Neinsagen lernen 307
Ein positives Selbstbild pflegen 307
An sich glauben 308
Etwas Verrü cktes tun 308
Inhaltsverzeichnis 15
Kapitel 16 Die zehn wichtigsten Stä rken fü r das menschliche Miteinander 309
Bindungsfä higkeit 310
Soziale Intelligenz 310
Vergebungsbereitschaft 311
Groß zü gigkeit 311
Teamfä higkeit 312
Fairness 312
Wertschä tzung 313
Humor 313
Ehrlichkeit 314
Begeisterungsfä higkeit 314
Kapitel 17 Zehn Tipps zur Stä rkennutzung im Alltag 315
Trä ume ernst nehmen und reflektieren 315
Pausen und Auszeiten einplanen 316
Den Tag Revue passieren lassen 316
Stä rken gemeinsam entwickeln 317
Die Familie zusammenhalten 317
Erfolg in Beruf und Ehrenamt 318
Die Gesundheit fö rdern 319
Ein Hobby pflegen 319
Der Sinn des Lebens 320
Lachen ist gesund 320
Stichwortverzeichnis 321