Neuere Deutsche Literaturwissenschaft für Dummies ist eine modular angelegte, lebendig präsentierte und leicht verständliche Alternative zu bisherigen literaturwissenschaftlichen Einführungsbüchern. Es hilft unnötige Barrieren überwinden und macht das literaturwissenschaftliche Denken und Grundwissen für Studienanfänger zugänglich, egal, welche Voraussetzungen sie mitbringen. "Neuere Deutsche Literaturwissenschaft für Dummies" präsentiert kompetent und unterhaltsam alle wichtigen Bereiche des Faches (Begriffliche Grundlagen, Textanalyse, Literaturgeschichte, Methodik, Arbeitstechniken) bis zum B. A. -Niveau und legt das Fundament für ein weiterführendes Studium.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 9
Einfü hrung 23
Teil I: Grundbegriffe, Methoden, Arbeitstechniken 29
Kapitel 1: Das A und O: Was Literatur ist und was Wissenschaft kann 31
Kapitel 2: Grundsä tze und Denkmodelle 47
Kapitel 3: Poetik, Ä sthetik, Rhetorik 63
Kapitel 4: Nur nachts sind alle Theorien grau 79
Kapitel 5: Lesen, sprechen, schreiben, zeigen 97
Teil II: Dramen, Erzä hlungen, Gedichte 117
Kapitel 6: Jammer, Komik und Verfremdung: Die Welt als Drama 119
Kapitel 7: Formen, Sprache und Figuren des Dramas 133
Kapitel 8: Merkmale und Formen der Epik 147
Kapitel 9: Erzä hlungen analysieren 159
Kapitel 10: Die Wasserzeichen der Poesie: Gedichte beschreiben und entschlü sseln 179
Kapitel 11: Lyrische Bauformen 195
Teil III: Epochen, Stile, Konzepte 213
Kapitel 12: Literatur im geschichtlichen Zusammenhang 215
Kapitel 13: Das Jahrhundert der Vergä nglichkeit 223
Kapitel 14: Das Jahrhundert der Erleuchtung 235
Kapitel 15: Blü tezeit um 1800 253
Kapitel 16: Romantik, Vormä rz, Realismus 267
Kapitel 17: Moderne Zeiten 285
Kapitel 18: Jenseits der Moderne: Von der Exilliteratur bis in die Gegenwart 303
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 323
Kapitel 19: Zehn Wege zum Studienerfolg 325
Kapitel 20: Zehn Bü cher fü rs vertiefte Studieren 331
Kapitel 21: Zehn Textarten als Startrampe 335
Teil V: Anhang 343
Anhang A: Der kleine Fragen-Check 345
Anhang B: Glossar der Stilmittel 351
Anhang C: Literaturverzeichnis 357
Stichwortverzeichnis 359