Fur viele Beschaftigte in pflegerischen Berufen gehort Stress zum Berufsalltag dazu. Die Anforderungen, die an das Personal gestellt werden, sind vielfaltig. Jedes pflegerische Handeln dient dem anspruchsvollen Ziel, zum Wohl und zur Heilung der anvertrauten Pflegebedurftigen und Patienten beizutragen. Pflege ist in einen strukturellen Rahmen eingebunden und Bedingungen unterworfen, die die Entstehung von belastendem Stress sehr begunstigen. Die Bedurfnisse und Anspruche der Patienten und Pflegebedurftigen mit all den damit verbundenen Aufgaben lassen oft wenig Spielraum, den eigenen, deutlich erlebten Stress zu verringern. Mit den Klopftechniken der Energetischen Psychologie zeigen sich Ihnen ganz neue Wege, schnell und situationsbezogen auf stressvolle Momente im Pflegealltag zu reagieren. Emotionale Belastungen wie negative Gefuhle und Angste lassen sich uberraschend schnell reduzieren. Und auch wenn die Zeit im hektischen Berufsalltag immer zu kurz erscheint, gelingt es Ihnen mit Hilfe der in diesem Buch vorgestellten und leicht umzusetzenden Technik, belastende Zustande so zu verandern, dass emotionales Wohlbefinden wieder hergestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Pflege eine ganz besondere Tätigkeit
Was bedeutet Stress?
Bitte klopfen!
Warum ist explizit Ihre Berufsgruppe angesprochen?
Pflege, eine weibliche Domäne
2. Historische Wurzeln für den Stress in der Pflege
3. Soziologische Wurzeln für den Stress in der Pflege
4. Krankenpflege: Ein Berufsbild unter Stress
5. Warum nun aber Klopfen?
6. Wissenswertes zum Klopfen
Warum hilft das Klopfen?
7. Pflegen Fürsorge für andere und Selbstfürsorge
Was bedeutet Selbstfürsorge?
Wie geht Selbstfürsorge?
8. Stress Ein ständiger Begleiter im Pflegealltag
9. Burn-out in der Pflege
Einen Burn-out erkennen
Phasen des Ausbrennens
Ursachen für einen Burn-out
10. Allgemeine Klopfanleitung
1. Schritt: Fokussierung
2. Schritt: Einstimmung
3. Schritt: Überkreuzübung
4. Schritt: Selbstakzeptanzübung
5. Schritt: Körperpunkte klopfen
6. Schritt: Zwischenentspannungsübung
7. Schritt: Abschlussübung
Zusammenfassung aller Schritte
Wenn es mal sehr schnell gehen soll: Übung zur Stressreduktion
11. Klopfanleitungen für den Pflegealltag
Stress allgemein
Müdigkeit
Schmerzen
Schuldgefühle
Ekel
Scham
Aggressionen
Angst
Angst vor dem Tod
12. Wenn das Klopfen nicht den gewünschten Erfolg erzielt Die Big-Five-Lösungsblockaden
1. Blockade: Selbstvorwurf, Schuld oder Groll sich
selbst gegenüber
2. Blockade: Vorwürfe anderen gegenüber
3. Blockade: Erwartungshaltungen
4. Blockade: Altersregression
5. Blockade: Loyalitätsempfinden
Schlussbemerkungen
Literatur