Ein Lehrtext zum Problemkreis: Wie funktioniert der Wohlfahrtsstaat in verschiedenen Ländern, mit welchen Problemen und Perspektiven? Untersucht werden unterschiedliche Fälle, Felder und Probleme der Sozialen Sicherung, wobei eine enge Verbindung wissenschaftlicher Analyse mit politisch-praktischen Aspekten verfolgt wird.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in den Wohlfahrtsstaatsvergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen.- 1 Methodisch-theoretische Grundlagen und Aufbau des Bandes.- 2 Politisch-ökonomische Lage des Wohlfahrtsstaats.- 3 Wege und Stand der Forschung zum Wohlfahrtsstaatsvergleich.- II. Länderprofile und historisch-institutionelle Grundlagen.- 4. Das deutsche soziale Sicherungssystem: das Bismarck-Modell.- 5 Das System sozialer Sicherung in Dänemark: Ein kleiner skandinavischer Wohlfahrtsstaat.- 6 Der französische Wohlfahrtsstaat: Ein abgeschwächt konservatives Modell.- 7 Das soziale Sicherungssystem in Großbritannien: Zwischen Kollektivismus und Liberalismus.- 8 Der niederländische Wohlfahrtsstaat:vom passiven zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat?.- 9 Schweden: Der Prototyp des modernen Wohlfahrtsstaates im Wandel.- 10. Soziale Sicherheit in Spanien: Langsamer Ausbau eines rudimentären Wohlfahrtsstaats.- III. Internationaler Vergleich von sozialer Sicherheit nach Bereichen.- 11 Arbeitslosenversicherung: Regelungen und Leistungen.- 12 Familie und Mutterschaft im Vergleich.- 13 Gesundheitspolitik: Strukturen und Perspektiven.- 14 Rentenversicherungssysteme in Europa.- 15 Sozialversicherungszweig Unfall im Vergleich.- IV. Aktuelle Probleme und ausländische Lösungen.- 16 Frauen am Rande des modernen Wohlfahrtsstaats? Wege zu mehr Gleichberechtigung.- 17. Reorganisation der Wohlfahrtsproduktion: Verbandlichung, Privatisierung und Dezentralisierung.- 18. Aktive Arbeitsmarktpolitik: Das klassische Modell Schweden im Vergleich zu Deutschland.- 19. Von der Rente zur Pflege: Seniorenpolitik als Aufgabe des Wohlfahrtsstaates.- V. Erträge und Ausblicke für Deutschland.- 20 Zukünftige Entwicklungstendenzen des Wohlfahrtsstaates: Diskussionen und Initiativen in Deutschland.- 21Sozialpolitische Schlussfolgerungen und Chancen des Politik-Transfers: Ein Fazit.- Links und Literatur und Übungsaufgaben.