NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements | Enquete Kommission
Produktbild: Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements | Enquete Kommission

Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements

Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
35,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages unter dem Vorsitz von Dr. Michael Bürsch beauftragte im Juli 2000 Prof. Dr. Gerhard lgl damit, ein Rechtsgutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des bürgerschaftliehen Engagements anzufertigen. Da die ser Auftrag die fachliche Kompetenz des Inhabers eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Sozialrecht weit überschritten hätte, wurde der Auftragnehmer ermächtigt, für die Be reiche des Zivil- und Arbeitsrechts sowie des Steuerrechts die Mitarbeit kundiger Kollegin nen und Kollegen zu suchen, wobei die Gesamtverantwortung beim Auftragnehmer bleiben sollte. Zu dieser Mitarbeit haben sich sehr schnell Prof. Dr. Eberhard Eichenhafer (Jena) für das Zivil- und Arbeitsrecht und Prof. Dr. Monika Jachmann (damals Jena, jetzt Hamburg) für das Steuerrecht bereit erklärt. Die Arbeit an dem Rechtsgutachten war von besonderen Umständen geprägt. Seitens der Enquete-Kommission war der Wunsch vorherrschend, die Zwischenergebnisse und Ergebnisse der Gutachter im Laufe der Erstellung des Gutachtens zu diskutieren, um dar aus weitere Vorschläge und Nachfragen entwickeln zu können. Daraus ergab sich eine höchst fruchtbare diskursive Verschränkung zwischen den Arbeiten der Enquete-Kom mission und der Arbeit der Gutachter. Dies hatte den Vorteil, dass das Gutachten auf die Bedürfnisse und Belange der bürgerschaftlieh engagierten Praxis eingehen und diese rechtlich reflektieren konnte. Eine an bestimmten rechtspolitischen Ergebnissen orien tierte inhaltliche Beeinflussung konnte dennoch nicht stattfinden, da das Gutachten ge mäß dem ihm zugrunde liegenden Auftrag mögliche Gestaltungsoptionen aufzeigen, nicht aber politisch erwünschte Ergebnisse präsentieren sollte. Den Mitgliedern der EnqueteKommission gebührt besonderer Respekt dafür, dass der Auftrag in dieser Weise beher zigt worden ist.

Inhaltsverzeichnis

I: Allgemeiner Teil.- II: Steuerrecht.- III: Sozialrecht.- IV: Arbeitsrecht.- V: Zivilrecht.- VI: Sonstige Rechtsgebiete.- VII: Ausgewählte Bereiche struktureller Rahmenbedingungen.- VIII: Europarechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements.- IX: Schlussfolgerungen und Entwicklungsperspektiven zur Förderung der rechtlichen Umwelt des bürgerschaftlichen Engagements.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. April 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
594
Dateigröße
79,77 MB
Reihe
Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission), 5
Autor/Autorin
Enquete Kommission
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783663112532

Portrait

Enquete Kommission

Aufgabe der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.