Inhaltsverzeichnis
I Historische Perspektiven.- Das Bürgertum als Träger von Zivilgesellschaft Traditionslinien, Entwicklungen, Perspektiven.- Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements.- Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft.- II Begriffsklärungen und Befunde.- Zum Stand empirischer Befunde und sozialwissenschaftlicher Theorie zur Zivilgesellschaft und zur Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung.- Begriffsbestimmungen, Dimensionen und Differenzierungskriterien von bürgerschaftlichem Engagement.- Freies Engagement, zivile Kompetenz, soziales Kapital. Forderung und Förderung aktivierender Netzwerke und Lernprozesse.- Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland.- III Zivilgesellschaft und Staat.- Die Entwicklung der politischen Partizipationsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.- Bürgerbeteiligung in den Kommunen.- Das Programm Moderner Staat Moderne Verwaltung .- Der Handlungsbedarf für eine bürgerschaftliches Engagement fördernde Verwaltungsreform.- Aktivierender Staat und Zivilgesellschaft Versuch einer Verhältnisbestimmung.- IV Neue Medien und Zivilgesellschaft.- Kann das Internet Engagement fördern?.- Das Internet im Spiegel bürgerschaftlichen Engagements.- Nutzungsbedingungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für bürgerschaftliches Engagement.- V Zur Theorie des sozialen Kapitals.- Bürgergesellschaft als ethisches Projekt.- Soziales Kapital in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA.- Reproduktionsbedingungen des Sozialvermögens.- Autorenverzeichnis.