NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Inspektor Takeda und die stille Schuld | Henrik Siebold
Produktbild: Inspektor Takeda und die stille Schuld | Henrik Siebold

Inspektor Takeda und die stille Schuld

Kriminalroman

(3 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Feuer in der Nacht.


Beim Brand einer Hamburger Seniorenresidenz sterben acht Bewohner. Alles deutet auf Brandstiftung hin, so dass Inspektor Ken Takeda und Claudia Harms die Ermittlungen aufnehmen. Eine verdächtige Heimleiterin, sich seltsam verhaltende Angehörige - viele der Befragten machen sich verdächtig. Dann stoßen Takeda und Harms auf ein deutsch-japanisches Joint Venture, das einen neuartigen Pflegeroboter erprobt. Bald müssen die Ermittler eine Frage stellen, die ihnen selbst geradezu aberwitzig erscheint: Kann ein Roboter einen Mord begehen?



Der neue Fall des ungewöhnlichsten und charismatischsten Helden im deutschen Kriminalroman.


"Henrik Siebold gelingt es, einen spannenden Krimi einerseits, fesselnde Einblicke andererseits in die Kultur der Japaner zu schreiben." Lübecker Nachrichten.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Kriminalroman.
Seitenanzahl
368
Dateigröße
2,33 MB
Reihe
Inspektor Takeda ermittelt, 5
Autor/Autorin
Henrik Siebold
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841225757

Portrait

Henrik Siebold

Henrik Siebold ist Journalist und Buchautor. Er hat unter anderem für eine japanische Tageszeitung gearbeitet sowie mehrere Jahre in Tokio gelebt. Unter seinem wahren Namen Daniel Bielenstein hat er bereits mehrere Romane veröffentlicht. Zurzeit wohnt er in Hamburg.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Jasika am 25.05.2021

Spannender Fall und sympathisches Ermittlerteam!

Es ist bereits der 5. Band des Ermittlerteams Harms und Takedo. Es war mein erster Krimi des Autors, für mich steht fest, dass ich die anderen Bände auch noch lesen möchte. Ken Takedo arbeitet eigentlich im Tokioter Polizeihauptquartier. Im Rahmen eines Austauschsprogramms ist er für insgesamt zwei Jahre an die Hamburger Polizei delegiert. Hier arbeitet er mit Claudia Harms zusammen. Die beiden Ermittler sind sehr sympathisch, wenn auch völlig verschieden. Claudia Harms ist impulsiv und direkt, lässt sich nichts gefallen. Ken Takedo ist ruhig, besonnen, liebt Jazz-Musik. Oft kann er so die Wogen glätten, wenn Claudia etwas übers Ziel hinaus schießt ;-) So manches Mal werden auch kulturelle Unterschied zwischen Deutschland und Japan deutlich - was für mich den besonderen Reiz dieses Krimis ausmacht. In ihrem neuen Fall haben die beiden es mit einem Brand in einer exklusiven Seniorenresidenz zu tun. Verdächtige scheint es einige zu geben. In der Residenz wird seit kurzem auch ein Pflegeroboter zu Testzwecken eingesetzt, was innerhalb der Belegschaft auf Kritik stößt. Der Roboter soll über lange Sicht Kosten einsparen. Das Pflegepersonal fühlt sich beobachtet, zeichnet der Roboter auch auf? Ist das Motiv hier zu finden oder hat der Roboter mit seiner künstlichen Intelligenz etwas damit zu tun? Der Fall ist spannend, auch private Verwicklungen kommen nicht zu kurz. Interessant ist weiterhin der Einblick in die Robotertechnik - wie weit darf der Einsatz gehen? Hierzu geht der Autor auch in seinem Nachwort ausführlich ein. Ich freue mich auf weitere Fälle!
Von fredfred am 22.02.2021

Bezaubernde Lisa

Die spröde, beziehungsuntaugliche Claudia Harms und der tiefgründige Japaner Ken Takeda sind schon ein seltsames, aber auch ein sich perfekt ergänzendes Team bei der Hamburger Mordkommission. Mehrere Brandstiftungen in Altenwohnungen mit vielen Toten entpuppen sich als Mordanschläge. Immer ist ein neuartiger Pflegeroboter am Ort. Diese Lisa genannte Maschine ist raffiniert konstruiert, erweckt durch gezielt designtes Kindchenschema schnell Sympathien und ist bei den alten Menschen sehr beliebt, nicht nur, weil sie in den Alltagsdingen die perfekte Hilfe ist, sondern auch, weil sie wie eine gute Freundin aufgenommen wird. Ist vielleicht ein Konstruktionsfehler der Grund für die Brände, oder steckt eventuell das Pflegepersonal dahinter, das sich gegen die Wegrationalisierung von Arbeitsplätzen wehren will? Keine leichte Aufgabe für das Duo, das momentan vor dem Aus seiner Liebesbeziehung steht. Eine Liebe, die in jeder Folge andere Formen annimmt und nie langweilig wird. Ken ist wie immer hinter der coolen Fassade sehr emotional und schreit seinen Schmerz mit dem Saxofon hinaus in die Welt. Seine Arbeit wird nicht negativ von den Gefühlen beeinflusst. Sehr interessant ist die Szene, als er auf die japanische Geschäftsleitung der Roboterfirma trifft und genau weiß, wie er den Hebel ansetzen muss, um an Informationen zu kommen. Überhaupt gibt Takeda den Hamburg-Krimis aus der Feder von Henrik Siebold das gewisse Extra, denn seine japanische Herkunft und seine Denkweise sind mit nichts zu vergleichen. Claudia kann eigentlich auch nur an seiner Seite zu ihrer Höchstform auflaufen, denn gerne rennt sie mit dem Kopf durch die Wand und ist keinen Argumenten zugänglich. Das Ende lässt hoffen, dass es für die beiden doch noch einen gemeinsamen Weg gibt. Also warten wir mal gespannt auf Band 6.
Henrik Siebold: Inspektor Takeda und die stille Schuld bei ebook.de