15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: BildWissen - KinderBuch
Produktbild: BildWissen - KinderBuch

BildWissen - KinderBuch

Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
74,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 31.10. - Di, 04.11.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Verbreitung von Illustrationen im Kinder- und Jugendsachbuch erlebte aufgrund zunehmender Nachfrage und veränderter drucktechnischer Bedingungen im 19. Jahrhundert einen rasanten Aufschwung. Neue Reproduktionsverfahren ermöglichten die industrielle Massenfertigung und das Eindrucken von Abbildungen in den Textblock, was zu einem Anstieg an Illustrationen insgesamt und pro Buch führte. Sachgegenstände und Sachverhalte konnten so beispielsweise in der unterhaltend-belehrenden Sachliteratur für Kinder und Jugendliche besser anschaulich gemacht und veranschaulicht werden. - Der Sammelband dokumentiert die Erträge der Tagung "BildWissen - KinderBuch". Aus inter- und transdisziplinärer Sicht werden darin (retrodigitalisierte) Kinder- und Jugendsachbücher des langen 19. Jahrhunderts untersucht. Ein Fokus liegt auf Methoden der Digital Humanities-Forschung, um das für den Einzelforscher nicht mehr zu bewältigende Bild- und Textmaterial innovativ analysieren zu können. Die Artikel loten den Beitrag dieser für die gegenwärtige Distant Viewing-Forschung aus, fragen nach Herausforderungen und Potenzialen für die historische Kinder- und Jugendbuchforschung und diskutieren Vor- und Nachteile eines korpusbasierten Ansatzes.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. - Fokus I: Gattungen des historischen Kinder- und Jugendsachbuches. - Gattungssysteme exemplarisch dargestellt anhand der sachorientierten Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts. - Von einem Phänomen der Buchgeschichte zur Herausforderung für die Digital Humanities: Leporellos in der Kinder- und Jugendliteratur. - Fokus II: Wissen vermittelnde Bilder im historischen Kinder- und Jugendsachbuch. - Anschauungsbildung in literarischer Praxis. Struktur und Systematik eines Konzeptes der Kinder- und Jugendbuchproduktion des 18. und 19. Jahrhunderts. - Vom Eigen-Sinn der Bilder. Text-Bild-Relationen im Orbis sensualium pictus am Beispiel von Drucken aus drei Jahrhunderten. - Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities mögliche Synergien. - Bild, Text, Metadaten. Digitale Rekontextualisierung von Bertuchs Bilderbuch für Kinder. - Fokus III: Bilder und ihre (digitale) Analyse Von der Bildsuche zur Objekterkennung. - Bildsuche: Erfahrungen zur Erkennungvon Emblemen und zur automatischen Annotation von Segmenten. - Objekterkennung in historischen Bilderbüchern: Eine Evaluierung des Potenzials von Computer-Vision-Algorithmen. - Einige Überlegungen zum Stellenwert von Digital Art History im Kontext von Buchillustration. - Bildwissen digital. Illustrationen im historischen Kinder- und Jugendsachbuch und ihre Analyse. - Fokus IV: Retrodigitalisierte Kinder- und Jugend(sach)literatur Umfang, Erschließung und Nutzung institutioneller Bestände. - Von analog zu digital: Die Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig. - WegehauptDigital Wunsch und Wirklichkeit der Digitalisierung historischer Kinder- und Jugendliteratur. - Die Jugend will alles sehen, alles kennen lernen. Der historische Kinder- und Jugendbuchbestand der Österreichischen Nationalbibliothek und digitale Arbeitsmöglichkeiten. - Illustrierte Sachbücher für Kinder und Jugendliche in Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Zum Datenbankprojekt Gelehrte Journaleund Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung (GJZ 18). - Fokus V: Kinder- und Jugendliteraturforschung zwischen Tradition und Open Science. - Kinder- und Jugendliteraturforschung auf dem Weg zu Digitalisierung und Open Science. - Potenziale von Citizen Science in der historischen Schulbuchforschung. Das Beispiel Interlinking Pictura.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Juni 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2021
Seitenanzahl
292
Reihe
J.B. Metzler Humanities (German Language)
Herausgegeben von
Sebastian Schmideler, Wiebke Helm
Illustrationen
XIV, 275 S. 37 Abb., 32 Abb. in Farbe.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
XIV, 275 S. 37 Abb., 32 Abb. in Farbe.
Gewicht
659 g
Größe (L/B/H)
241/160/21 mm
ISBN
9783476057570

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "BildWissen - KinderBuch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

BildWissen - KinderBuch bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.