"Al-Atawna beschreibt die archaischen Strukturen ihrer Heimat, aber auch die Demu tigungen durch die Besatzungsarmee und die Widerspru chlichkeit der Europäer. Asmaas Kampf um ihre individuelle Freiheit gibt erstaunliche Einblicke in eine uns fremde Welt und weist dabei auf die Europäer, die nur sehen, was sie sehen wollen." (Rolf Brockschmidt, Tagesspiegel)
"Der mutige Bericht einer Frau, die 'nicht ständig ganz Palästina in der Tasche herumträgt', sondern einfach nur frei sein will. Es ist auch eine schonungslose Darstellung der Lebensverhältnisse in Gaza, die nicht nur, aber vor allem für Frauen und Mädchen unerträglich sind." (Amnesty Journal)
"Al-Atawna erzählt eine einzigartige Emanzipationsgeschichte. Gestärkt durch die Kraft der Literatur und den unbändigen Wunsch nach einem 'eigenen Zimmer', gelingt der Autorin allen Widrigkeiten zum Trotz die Flucht nach Europa." (Barbara Kadletz, BuchKultur)
"Wahrheitsgetreu geschrieben, mutig und ohne Angst vor Konfrontation." (Maha Hassan, Autorin)