Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Wie kann hier christliche Verantwortung für den Frieden angemessen wahrgenommen werden? Und sollte eine solche christliche Friedensethik auch in gesellschaftlichen Debatten, etwa um strukturelle Gewalt oder die Gewaltförmigkeit der Lebensweise des globalen Nordens ethische Orientierung bieten? Das Dilemma der Gewaltanwendung führt so auch hinein in die gegenwärtige Debatte um die Berechtigung einer Öffentlichen Theologie.
Die Studie beantwortet diese Fragen im Rückgriff auf die protestantische Tradition: In fundamentalethischer Absicht legt sie dabei im Zugriff auf Martin Luthers "Zwei-Reiche-Lehre" eine protestantische Aneignung Öffentlicher Theologie in Deutschland vor und in materialethischer Absicht erschließt sie Impulse der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers für das 21. Jahrhundert.
[Thou Shalt Not Kill ? Reconstructing Dietrich Bonhoeffer's Ethics of Peace for Contemporary Discourse. A Contribution of Public Theology]
Thou shalt not kill! But thou shalt also love thy neighbour as thyself! So what should Christians do when other people are targeted by lethal violence? How can Christian responsibility for peace be properly exercised here? And should such a Christian peace ethic also offer ethical orientation in public social debates, for example, about structural violence or the violence of the cultural way of life in the global North? The dilemma of peace ethics also leads into the current debate about the legitimacy of a public theology. The study answers these questions with recourse to the Protestant tradition: From a fundamental ethical perspective it presents a Protestant appropriation of public theology in Germany by reconstructing Martin Luther's "Two-Kingdoms-Doctrine", and from a material ethical perspective it updates impulses from Dietrich Bonhoeffer's peace ethics for the 21st century.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Prolog 5
Vorwort 9
I. Einleitung. Frieden als Thema theologischer Ethik und der Auftrag O ffentlicher Theologie im Lichte der Zweireichelehre
1 Problemanzeigen 21
2 Zum Vorgehen dieser Arbeit 27
II. Fundamentalethischer Teil: Protestantische Ethik des Politischen in öffentlich-theologischer Perspektive
1 Vorkla rungen zum Begriff »Ethik« 33
2 O ffentliche Theologie. Vorstellung eines Forschungsparadigmas 37
2.1 Geschichte 41
2.2 O ffentliche Theologie in Deutschland 53
2.2.1 Staatskirchenrechtliche Rahmenbedingungen 54
2.2.2 Programm 62
(1) O ffentlichkeitsbegriff 63
(2) Definition 68
(3) Dimensionen 73
(4) Abgrenzungen 77
(5) Methodik 80
2.2.3 Theologische Bezugsgrößen und Traditionen 82
(1) Biblische Bezu ge 82
(2) Impulse aus der theologischen Tradition 88
2.2.4 Akteure 102
(1) Akademische Akteure 103
(2) Kirchliche Akteure 106
2.3 Herausforderungen 108
3 O ffentliche Theologie. Eine protestantische Aneignung in fundamentalethischer Absicht 115
3.1 Ausgangspunkt und Leitfaden: Martin Luthers Zweireichelehre in »Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei« (1523) 118
3.2 Einzelanalyse: »Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei« (1523) 123
3.2.1 Erster Teil: U ber die Berechtigung weltlicher Obrigkeit 123
3.2.2 Zweiter Teil: U ber die Grenzen weltlicher Obrigkeit 135
3.2.3 Dritter Teil: U ber christliche Amtsfu hrung weltlicher Obrigkeit 140
3.3 Die Relevanz von Luthers Zweireichelehre fu r eine protestantische Ethik des Politischen 145
3.3.1 Vorbemerkungen 146
3.3.2 Luthers Verha ltnisbestimmung von religiöser und politischer Spha re 147
3.3.3 Theologische Begru ndung der Verha ltnisbestimmung 152
3.3.4 Ziele und Intentionen des Bezugs der religiösen Spha re auf die politische Spha re 158
3.3.5 Zusammenfassung 159
3.4 Die Transformationsgeschichte der Zweireichelehre in der protestantischen Ethik des Politischen. Ein theologiegeschichtlicher Ru ckblick 160
3.4.1 Konfessionelles Zeitalter 161
3.4.2 Zeitalter der Aufkla rung 164
3.4.3 Friedrich Schleiermacher 166
3.4.4 Nationalkonservatives Luthertum 168
3.4.5 Totalitarismuskritisches Luthertum 171
3.4.6 Politische Protestbewegungen ab 1968 185
3.4.7 Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Der Protestantismus im religiösen Pluralismus und im Zeitalter der (Post-) Sa kularisierung 191
4 Ertrag: O ffentliche Theologie als moderne Interpretation der Zweireichelehre 203
III. Materialethischer Teil: Die Friedensethik Dietrich Bonhoeffers als Beitrag zur gegenwa rtigen Friedensethikdebatte
1 O ffentliche Theologie im Prozess: Friedensethik in öffentlich-theologischer Perspektive 219
2 Explikation: Friedensethischer Problemhorizont 223
2.1 Strukturelle Gewalt 225
2.2 Direkte Gewalt 231
2.3 Unbemannte Waffensysteme 235
2.4 Friedensethische Theoriebildung 237
3 Auswahl: Die Friedensethik Dietrich Bonhoeffers als theologiegeschichtliche Ressource fu r die aktuelle friedensethische Debatte 241
4 Rekonstruktion: Dietrich Bonhoeffers Friedensethik 245
4.1 Stand der Forschung 246
4.1.1 Die deutschsprachige Bonhoefferforschung 247
4.1.2 Die US-amerikanische Bonhoefferforschung 253
4.1.3 Resu mee 263
4.2 Systematische Rekonstruktion von Bonhoeffers Friedensethik 264
4.2.1 Die Biographie Dietrich Bonhoeffers: Pazifismus als Friedensethik 265
4.2.1.1 Fru he Periode: Kindheit, Jugend, Studienzeit, Dozent, Vikar 269
4.2.1.2 Zusammenfassung: Das Profil der Friedensethik des fru hen Bonhoeffer 275
4.2.1.3 Mittlere Periode: 1. USA-Aufenthalt, Assistent in Berlin, Arbeit in der O kumene, Pfarramt, London, Finkenwalde 278
4.2.1.4 Zusammenfassung: Das Profil von Bonhoeffers Friedensethik der mittleren Periode 300
4.2.1.5 Spa te Periode: Sammelvikariate, 2. USA-Aufenthalt, Konspiration und Widerstand, die »Ethik«, Haft 302
4.2.1.6 Zusammenfassung: Das Profil der Friedensethik des spa ten Bonhoeffer 342
4.2.2 Ertrag: Das Friedensversta ndnis Dietrich Bonhoeffers vor dem Hintergrund seiner Ethik 345
5 Aktualisierung: Du sollst nicht töten (lassen)? Friedensethische Impulse fu r das 21. Jahrhundert nach Dietrich Bonhoeffer 353
5.1 Hermeneutische Vorbemerkung 353
5.2 Friedensethische Impulse fu r die Gegenwart nach Dietrich Bonhoeffer 355
6 Zusammenfassende Schlussbetrachtung 367
Abku rzungen 369
Literaturverzeichnis 371
1. Textausgaben 371
2. Archivquellen 372
3. Ausku nfte und Informationen (unveröffentlicht) 372
4. Sonstige Prima r- und Sekunda rliteratur 373
Register 399