Die Bundesregierung ist verpflichtet, in jeder Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einen "Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe" vorzulegen. Im November 2020 wurde der von einer unabhängigen Kommission interdisziplinärer Expert*innen erarbeitete Bericht zum Thema "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf fast 700 Seiten bietet der Bericht einen systematischen, empirisch untermauerten, umfassenden Bericht zur politischen Bildung junger Menschen. Diese Ausgabe des "Journal" möchte die Fachöffentlichkeit mit Erkenntnissen des Berichts näher bekannt machen. Dabei hat sich die Redaktion entschieden, den Bericht primär aus der Perspektive der organisierten außerschulischen politischen Jugendbildung in den Blick zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
MitDenken
Lisa Walter:
Herausforderung Othering. Problembereiche der politischen Arbeit gegen Antiziganismus
SchwerPunkt:
Perspektiven des 16. Kinder- und Jugendberichts
Christian Palentien:
Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
Alexander Wohnig:
Klärungsversuche: Zum Begriff politische Bildung im Bericht
Barbara Menke:
Differenzierte Analyse herausfordernde Impulse. Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) begrüßt Themensetzung und Aussagen des 16. Kinder- und Jugendberichts
Rückenwind für weiteres Engagement
Stimmen zum 16. Kinder- und Jugendbericht
Klaus Waldmann:
Blühende Landschaften? Struktureller Wandel und Vielfalt in der Landschaft politischer Jugendbildung
BildungsPraxis
Wie geht Demokratie? Ein Projekt der AKSB stößt Reflexion an, wie inklusiv politische Bildung sein kann und soll
Politische Bildung (k)eine Frage des Alters. Das Modellprojekt Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern
ZeitZeugen
Möglichst unaufgeregt. Pädagogische Arbeit und Islamismusprävention von ufuqu. de
VorGänge
u. a. Migrantische politische Bildung für eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft / Promoting Europe: gemeinsam Räume für mehr Begegnung und politischen Austausch schaffen / Digitale Informationskompetenzen verbesserungsfähig / Freiwilliges Engagement in Deutschland auf hohem Niveau / Muslimisches Leben in Deutschland
LeseZeichen
Impulse für eine Post-Covid-Zeit / Politische Bildung mit Leben gefüllt / Reflexivität und Mündigkeit als Ziele (in) der politischen Bildung / Strammstehen vor der Demokratie / Pädagogische Perspektiven zum Trend einer Versicherheitlichung
ÜberGrenzen
Simon Schmidbauer, Sarah Lessig, Sonja Haug:
Politische Bildungsangebote für Geflüchtete eine Bestandsaufnahme
AusBlick