Im Heft wird der Frage nachgegangen, wie das Thema Krieg in der politischen Bildung aufgenommen werden kann bzw. wird. Dabei geht es u. a. um Informationen zu und Orientierungen in Konflikten, die Beschäftigung mit Desinformation/Fake News und um die Rolle von Medien in internationalen Konflikten. Zudem geht es darum, wie Jugendliche auf die Entwicklungen des Krieges sowie Bilder desselben reagieren, wie sich Prozesse der Militarisierung des Denkens und der persönlichen Positionierung vollziehen, wie Krieg und Gewalt im Alltag präsent sind und wie über den Krieg gesprochen wird. Weiter gilt es nach historischen Entwicklungen und aktueller Bedeutung friedenspädagogischer Ansätze zu fragen.
Inhaltsverzeichnis
ÜberGrenzen
Alla Bahlei
Wo sind die Kinder? Im Bunker Über die Herausforderungen für non-formale Bildung während des Krieges in der Ukraine
SchwerPunkt
Peter Rudolf
Krieg und Unordnung in der Welt
Jannis Panagiotidis
"Die sind wie wir?" Der Osten im Westen: Flucht aus der Ukraine, postsowjetische Migration und die Zukunft der Migrationsgesellschaft
Carola Richter
Im Spannungsfeld von Propaganda, Bilderflut und Berichterstattungsethik. Die Rolle von Medien im Krieg
Konstantin Funk
Friedenspädagogik als Wahrnehmungsschule
Martina Fischer
Die Eskalationsspirale muss durchbrochen werden! Chancen für eine kooperative Sicherheits- und Friedensordnung?
Benno Hafeneger
Aufwachsen in Krisenzeiten. Jugendliche zwischen Klimakrise, Pandemie und Krieg
BildungsPraxis
Ole Jantschek
Blinde Flecken. Mehr historisch-politische Bildung mit Mittel- und Osteuropa ist dringend notwendig
Nicola Speer, Kerstin Adam
Erinnern in die Zukunft
Ole Jantschek
Wehrhaft wertvoll. Zur Verortung politischer Jugendbildung in Kriegs- und Krisenzeiten
ZeitZeugen
Politik Akademie der Vielfalt
Demokratische Teilhabe braucht ein inklusives Update
VorGänge
Wertevoll politisch bilden: Jahrestagung und Festakt der AKSB / Politische Jugendbildung digital, hybrid, analog / 70 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung / Protestpotenzial Energiekrise
LeseZeichen
Einführung in die politische Bildung mit Leerstellen / Grundlagen für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Jugendkulturen / Der Weg zum Dienstleistungsunternehmen / Das Sprechen für die Jugend(en) im Plural
MitDenken
Rainer Christ, Stefanie Hillen
Innovative Veranstaltungsformate setzen neue Impulse. Ein Förderprogramm außerschulischer politischer Bildung in Rheinland-Pfalz
AusBlick
u. a. Mehr Radikalisierung Jugendlicher während der Pandemie? / Bundeskabinett beschließt Entwurf des Demokratiefördergesetzes / Personen & Organisationen