Am sonst so friedlichen Bodensee häufen sich die Toten. An den Tatorten findet sich jeweils eine getrocknete Irisblüte. Die Kommissare Marc Steingruber und Clara Meißner suchen nach einer Erklärung. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf ein lang zurück liegendes Verbrechen im Tettnanger Wald, das dem Fall eine ganz neue Dimension gibt.
Den Kriminalroman Irisblütenmord hat Julian Biberger am 17. März 2022 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das düsternd wirkende Cover passt hervorragend in das Genre. Der Titel und der Name des Autors sind gut lesbar.
Mit seine flüssigen, atmosphärisch dichtem und bildgewaltigen Schreibstil hat Julian Biberger meinen Geist gleich in seinen Bann gezogen. Einmal mit diesem Buch gestartet, ist es mir schwer gefallen, es wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Von Beginn an ist die Spannung hoch. Das bleibt sie bis zum Ende, wo die Spannungskurve noch einmal richtig ansteigt. Innerhalb der Erzählung hält der Autor die Spannung geschickt aufrecht. Mal gibt er dem Leser neue Informationen. Mal wechselt er die Erzählperspektive. Die Erzählungen aus der Sicht des Nachtfrauls habe ich als gruselig empfunden. Beim Lesen hatte ich Gänsehaut.
Seine Haupt- und Nebenfiguren sind ausreichend beschrieben. Ich konnte sie mir gut vorstellen. Die Darstellung der Morde wirkt aufgrund der Mordmethode altertümlich. Die Beschreibung der Leichen bewegen sich im Rahmen des guten Krimigeschmacks. Die Handlungen der Protagonisten sind zu jeder Zeit für den Leser nachvollziehbar. Das macht sie lebendig. Wunderbar und im richtigen Maß eingebaut sind die erstklassigen Beschreibungen der Landschaft und die Eigenheiten der Region Bodensee.
Alles in allem hat Julian Biberger mit Irisblütenmord einen ausgezeichneten Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, der am Bodensee spielt. Mit diesem Buch habe ich viele, spannende Lesestunden verbracht und empfehle ihn gerne uneingeschränkt weiter. Für mich ist das der Krimi-Lesetipp des Jahres.