Volker Quaschning wurde 1969 in Leonberg geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Seit seinem Elektrotechnikstudium in Karlsruhe engagiert er sich im Umweltschutz. In Berlin schrieb er seine Doktorarbeit über Photovoltaikanlagen und untersuchte in seiner Habilitation, wie eine vollständig erneuerbare Energieversorgung in Deutschland zu realisieren wäre. Von 1999 bis 2004 forschte er für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt im südspanischen Almería zu Solarkraftwerken. Seit 2004 ist er Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er setzt sich unter anderem für eine nachhaltige Energieversorgung ein, die vollständig auf regenerativen Energien basiert und so die Lebensgrundlagen für unsere künftigen Generationen bewahrt. Er bewohnt selbst mit seiner Familie ein Niedrigenergiehaus, bei dem erneuerbare Energien den Energiebedarf vollständig und klimaverträglich decken. Er ist ein gefragter Fachmann und Redner zu Themen der Energieversorgung und des Klimaschutzes, dem es stets gelingt, auch komplexe Themen allgemeinverständlich zu erläutern. Seine beiden Fachbücher "Regenerative Energiesysteme" und "Erneuerbare Energien und Klimaschutz" zählen zu den Bestsellern in ihrem Bereich und wurden bereits in drei andere Sprachen übersetzt. 2010 veröffentlichte er sein Sachbuch "Mülltrenner, Müsliesser und Klimaschützer". Inspiriert von seinem eigenen Leben als passionierter Umweltschützer und Familienvater analysiert er hier in humorvolle Geschichten das Verhältnis der Deutschen zur Umwelt.
Cornelia Quaschning hat Informatik studiert und arbeitet heute im Gesundheitsbereich. Gemeinsam mit ihrem Mann Volker Quaschning gestaltet sie den Podcast Das ist eine gute Frage.