»Das Werk ist die seit vielen Jahren überfällige Zustandsbeschreibung aus dem Innern einer Organisation mit Gewaltlizenz und Pflichtlektüre für alle, die über Polizei reden oder schreiben. « Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 02. 01. 2023
»Der Autorin gelingt in ihrer ethnografischen Studie im Changieren zwischen theoretisch-analytischen und feldinternen Begriffen eine nuancierte Darstellung von Emotionen in ihrer Komplexität und Verwobenheit in Diskursen, Machtkonstellationen und Wissensordnungen und abgerundet durch die zugängliche und gut lesbare Analyse der beruflichen Alltagswelt der Akteur:innen und deren Bedeutungsgewebe eine wichtige, holistische und differenzierte Analyse der affektiven Gewaltarbeit im Forschungsfeld Polizei. « Anna M. Monsberger, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 127/2 (2024)
»Schmidt gibt in ihrem Buch einen sehr gelungenen, breiten Überblick über die spezifische Kultur der Polizei mit dem Fokus auf Emotionalität bis hin zum Gewalthandeln von Polizist:innen. . « René Tuma, Soziologische Revue, 48/1 (2025)
»Schmidt gibt in ihrem Buch einen sehr gelungenen, breiten Überblick über die spezifische Kultur der Polizei mit dem Fokus auf Emotionalität bis hin zum Gewalthandeln von Polizist:innen. « René Tuma/ Mina Godarzani-Bakhtiari, Soziologische Revue, 48/1 (2025)