»Das Buch ist nicht nur den am Thema Interessierten zu empfehlen. Mit seinem Überblick über den aktuellen Forschungsstand in der Ethnologie, Feldforschungsmethoden, Auswertung der Ergebnisse und nicht zuletzt dem umfangreichen Literaturverzeichnis sollte es als Standardwerk im Repertoire der MigrationsethnologInnen nicht fehlen. Theoretischer Überbau und detaillierte Beschreibungen des Forschungsprozesses und des methodischen Vorgehens bilden das Rückgrat der Studie. Das Herzstück aber sind die Beobachtungen und unmittelbaren Forschungsergebnisse, die Lauser in langen Fallbeschreibungen darlegt. Dabei legt sie weniger Wert auf Masse denn auf facettenreiche und gründliche Darstellung. « Christiane Lembert-Dobler, Augsburger Volkskundliche Nachrichten, _22 (2005)
»Obwohl das Phänomen der internationalen Heiratsmigration zunehmend an Bedeutung gewinnt, gibt es noch immer wenig ethnographisch dichte Studien. Die vorliegende Arbeit setzt sich wohltuend von Autoren aus der NRO-Szene ab, die nur auf die Ausbeutung der philippinischen Heiratsmigrantinnen abzielen, ohne die komplexen Bewegungsgründe in den Positionen der Frauen und der deutschen Männer aufzuspüren. Andrea Lauser hat sich die Mühe gemacht, in langen Fallbeschreibungen die Kultur der Heiratsmigration zu illustrieren und dadurch die Stimmen der Betroffenen einzufangen. « Alexander Horstmann, Anthropos, 100/1 (2005)
Besprochen in:Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 22 (2005), Christiane Lembert-Dobler
»Die Autorin legt dabei überzeugend dar, warum gerade die in der Europäischen Ethnologie so gängige Interviewzentriertheit der Feldforschung für die hier untersuchte Fragestellung so gut wie keine Bedeutung haben kann. Insgesamt zählen ihre theoretische Einführung, ihre Ausführungen zur Methode und zur Lebenslaufforschung zum Besten, was ich in dieser Hinsicht seit langem gelesen habe. « Beate Binder, H-Soz-u-Kult, 07. 12. 2005