»Die Stärke von Dechs Buch liegt eindeutig in der spannenden Gegenüberstellung von Archivmaterial, Lehners privaten Aufzeichnungen aus dem Familienbesitz, seinen veröffentlichten Publikationen und den Interviews mit Zeitzeugen aus der Neuendettelsauer Missionsgeschichte. So oder ähnlich werden viele lutherische Missionare seiner Zeit in Paua-Neuguinea gelebt und gwirkt haben. Mit Hilfe von Dechs Buch wird deshalb nicht nur das Schicksal eines Einzelnen deutlich, sondern eine ganze Epoche der frühen 'Missionsgeschichte'. « Julia Ratzmann, Forum für Mitglieder der Freunde des_Pazifik-Netzwerkes e. V. , 2 (2005)^
Besprochen in:Forum für Mitglieder der Freunde des Pazifik-Netzwerkes e. V. , 2 (2005), Julia RatzmannMitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte e. V. , 20/6 (2008), Ulrich van der Heyden
»Herausgekommen ist ein spannend zu lesendes und [. . .] wichtiges Buch. Kaum besser ließe sich die aktuelle wissenschaftliche Relevanz der wissenschaftlichen Hinterlassenschaften (in diesem Falle auch von Ethnographica) von Missionaren in Übersee deutlich machen. « Ulrich van der Heyden, Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte e. V. , 20/6 (2