Finanzausgleich, Schuldenbremse und Sondervermögen prägen die öffentlichen Haushalte auf Jahrzehnte hinaus. In dem vorliegenden Lehrbuch erschließt Thorsten Ingo Schmidt das öffentliche Finanzrecht und erläutert die komplizierten Regelungen in ihrem Zusammenspiel zwischen Europa-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht.
In seinem Lehrbuch behandelt Thorsten Ingo Schmidt das Finanzverfassungs-, Haushalts- und Vermögensrecht von Bund, Ländern, Kommunen, Sozialversicherungen und Europäischer Union. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen stellt er zunächst das Finanzverfassungsrecht im Bundesstaat unter besonderer Berücksichtigung des Finanzausgleichs dar. Sodann erläutert er die Schuldenbremse für Bund und Länder, die weiteren Haushaltsgrundsätze und das Haushaltsverfahren. Zudem erklärt er das staatliche Vermögensrecht einschließlich der Sondervermögen, der öffentlichen Sachen und der öffentlichen Unternehmen. Diesen staatlichen Regelungen stehen das Recht der Kommunalfinanzen und die finanziellen Bestimmungen für die Sozialversicherungen gegenüber. Der Vergleich mit dem Finanzrecht der Europäischen Union schärft den Blick für die Vor- und Nachteile der deutschen Vorschriften. Nach einer Darstellung des Rechtsschutzes im öffentlichen Finanzrecht wagt der Autor einen Ausblick auf die Zukunft des öffentlichen Finanzrechts.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Grundlagen
Zweiter Teil: Finanzverfassungsrecht
Dritter Teil: Haushaltsrecht
Vierter Teil: Staatliches Vermögen
Fünfter Teil: Kommunales Finanzrecht
Sechster Teil: Finanzrecht der Sozialversicherungen
Siebenter Teil: Europäisches Finanzrecht
Achter Teil: Rechtsschutz im öffentlichen Finanzrecht
Neunter Teil: Ausblick