Manuel Lienhart, ein etwas in die Jahre gekommener Musiker, DJ und Frauensammler, fällt während einer rauschenden Party vom Balkon seiner Wohnung. Felix Grohsmann und Joe Kettler stellen sich die Frage nach Unfall, Suizid oder Fremdverschulden? Möglich ist alles, ist doch der Mann ziemlich alkoholisiert, sein Stern ist im Sinken und ganz so beliebt war er vor allem bei den Ehemännern seiner zahlreichen Freundinnen auch nicht.
Als dann ein Befund auftaucht, dass er an einem Gehirntumor gelitten haben soll, scheint sich die Waage Richtung Suizid zu neigen, obwohl kein Abschiedsbrief gefunden wird. Das erinnert Inspektor Grohsmann fatal an den Suizid seines Freundes vor 25 Jahren, der sich just von der in der Nähe befindlichen Schemerlbrücke am Nussdorfer Wehr gestürzt hat. Auch damals gab es keinen Abschiedsbrief und dessen Schwester ist noch heute auf Grohsmann wütend.
Je tiefer die Ermittler in das Leben des toten Musikers eintauchen, desto mehr Ungereimtheiten und Zweifel tauchen an der Selbstmordtheorie auf, zumal Nicky Witts aktueller Klient behauptet, Lienhart vom Balkon gestoßen zu haben. Blöderweise unterliegt die Beichte der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht. Kann Nicky ihren Klienten überzeugen, zur Polizei zu gehen?
Und hat der verschwundene Steuerberater Benning, der zahlreiche Bekannte (und damit Verdächtige) Lienharts bei ihren Steuerfragen berät, mit Lienharts Tod zu tun?
Als dann noch völlig unerwartet ein Testament auftaucht, werden die Karten nochmals neu gemischt.
Meine Meinung:
Dieser dritte Fall für Felix Grohsmann, Joe Kettler und Nicky Witt ist ein komplexer Krimi, bei dem wenig so ist, wie es scheint. Nur der Personalengpass und der ewig nörgelnde Vorgesetzte bei der Abteilung Leib und Leben sind echt. Die hohen Anforderungen lassen die einzelnen Teammitglieder gereizt und auch unvorsichtig agieren.
Wir Leser dürfen den einen oder anderen Blick in den Kopf des Täters machen, was aber zunächst einmal nicht wirklich weiter hilft. Der häufige Perspektivenwechsel lässt weder den Ermittlern noch den Lesern viel Zeit zum Verschnaufen.
Die Charaktere sind gut durchdacht und haben so ihre Ecken und Kanten. Gut gefällt mit Felix Neffe, das Mathe-Genie, das neben dem Gymnasium schon auf die Uni geht. Ich hoffe, er darf ebenso bleiben wie seine Freundin, eine Super-Recognizerin. Die unbekümmerte und erfrischende Art der beiden jungen Menschen gefällt mir sehr gut.
Als Wienerin Iiebe ich Krimis, deren Schauplätze ich gut kenne. Erst unlängst bin ich mit einer Freundin zur Schemerlbrücke spaziert und habe in den, nach dem Hochwasser von Mitte September, wieder ruhig dahin fließenden Donaukanal geschaut.
Das Cover zeigt die Schemerlbrücke beim Nussdorfer Wehr. Die Brücke ist nach dem Wasserbautechniker und Architekt Joseph Maria Schemerl von Leythenbach (1754-1844) benannt.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem flotten Krimi, der mit einer unerwarteten, aber schlüssigen Lösung aufwartet, 5 Sterne und eine Leseempfehlung.