»ein hochaktuelles Buch«Ralf Julke in: Leipziger Zeitung, 26. August 2024
»Ein Buch über Takt ( ) gelesen zu haben, immunisiert gegen alle Trollereien dieser Welt! «Erhard Schütz in: Der Freitag, 20. Oktober 2024
»Der Philosoph Martin Scherer hat in seinem neuen Buch den leisen Zauber des Taktgefühls erforscht. «Max Scharnigg in: Südddeutsche Zeitung, 26. /27. Oktober 2024
»Wer Denkanstöße ( ) sucht, eine Vorliebe für elegante Sprache hat ( ), wird dieses Buch zweifellos genießen. ( ) Ein lesenswertes Plädoyer für das Aushalten und Würdigen des Andersseins. «Miriam Plappert in: Spektrum der Wissenschaft, 22. November 2024
»Takt lässt sich nicht lernen, aber Scherers Essay kann einen Beitrag dazu leisten, sein Fehlen besser wahrzunehmen und zu bedauern. «Philipp Krohn, in: FAZ, 4. Januar 2025
»Leichtfüßig promeniert Scherer durch mehrere Jahrhunderte der Höflichkeit und Unhöflichkeit, der Etikette und des ungustiösen Tretens aller Manieren. «Alexander Kluy, in: Der Standard, 4. Januar 2025
» Der Philosoph Martin Scherer hat ( ) in sechs eleganten Kapiteln eine Verteidigung diverser Verhaltenslehren höflicher Distanznahme verfasst, die das gesellschaftliche Miteinander regulieren. «Katharina Teutsch, Litrix, Januar 2025
»Ein kleines Buch, das es in sich hat! ( ) Weit in die Geschichte zuru ckblickend verweist es auf dringende Erfordernisse der Zukunft. ( ) (Es) sollte ( ) zur Pflichtlektüre werden. «Heidemarie Bennent-Vahle in: Ethik heute, 23. Januar 2025