»Saviano ist ein präziser Rechercheur und ein guter Erzähler. Manchmal vielleicht ein zu guter. Man liest das Buch, als ob man einen Krimi lesen würde. Und muss sich immer wieder bewusst machen, dass das, was da erzählt wird, wirklich so geschehen ist. Es geht nicht um Figuren, sondern um Menschen. « Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung, 27. 03. 25
»Savianos Sprache ist in der Übersetzung von Anna und Wolf Heinrich Leube klar und deutlich. Denn was im wahren Leben schon kaum fassbar ist, braucht keine schriftstellerischen Schnörkel. Eine fundierte und furchtbare Chronik von Ehen, Beziehungen und Arrangements von Verbrechern. « Carolin Gasteiger, Süddeutsche Zeitung, 22. 03. 25
»Saviano erzählt wie im Film. Man hat das Gefühl, dabei zu sein, und das, was man liest, vor sich zu sehen. « Lisa Weiß, NDR Kultur, 18. 03. 25
»Mit seinem neuen Buch dechiffriert Saviano die Kodexe der Mafia. Kaum woanders wird das Werte- und Machtsystem der Ndrangheta, der Cosa Nostra oder der Camorra so deutlich als in den Geschichten ihrer Frauen, Töchter und Schwestern. « Ornella Cosenza, Süddeutsche Zeitung, 19. 03. 25
»Saviano beeindruckt durch die Fähigkeit, aus einer Fülle von Fakten, Namen, Daten und scheinbar unbedeutenden Details eine aufrüttelnde Geschichte zu machen. « Marianne Lieder, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 03. 25