Eine Softwareentwicklung läuft nicht von alleine ab. Wissen, Können und Fertigkeiten auf den Gebieten "Allgemeines Management", "Softwaremanagement" und "Prozess- und Qualitätsmodelle" sind erforderlich, um zeit-, kosten- und qualitätsgerecht Software zu entwickeln. Dieser Band des dreiteiligen Lehrbuchs der Softwaretechnik vermittelt in systematischer und klassifizierender Art und Weise die notwendigen Informationen, um als Softwaremanager erfolgreich zu sein. Er besteht aus 3 Teilen und 24 Kapiteln.
Das Buch kann zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - I Allgemeines Management: 1 Die Charakteristika des Managements. - 2 Die Prinzipien des Managements. - 3 Die Führungsaufgaben des Managements. - 4 Die Instrumente des Managements. - II Softwaremanagement: 5 Softwaremanagement Was ist anders? - 6 Strategie und Taktik. - 7 Softwareökonomie. - 8 Einführung von Innovationen. - 9 Outsourcing. - 10 Globale Softwareentwicklung. - 11 IT-Recht. - 12 Risiken managen. - 13 Projekte planen und kontrollieren. - 14 Maße definieren, einführen und anwenden. - 15 Konfigurationen und Änderungen managen. - III Prozess- und Qualitätsmodelle: 16 Was ist ein Prozessmodell? - 17 Was ist ein Qualitätsmodell? - 18 Qualitätsmanagement. - 19 Manuelle Prüfmethoden. - 20 Basismodelle. - 21 Rahmenmodelle. - 22 Monumentale Modelle. - 23 Agile Modelle. - 24 Vergleich, Trends, Auswahl. - Glossar. - Literatur. - Namens- und Organisationsindex. - Sachindex.
Das Buch ist ein sehr empfehlenswertes Nachschlagewerk und Lehrbuch, das auf seinen rund 700 Seiten wirklich kein wichtiges Thema auslässt. Dem Leser wird es möglich, in wenigen Schritten einen Überblick zu einem Thema zu bekommen. Gerade die Darstellung in Aufzählungen, Listen und Tabellen erleichtert einem auch, dass man die Theorie auf eigene Aufgabenstellungen anwenden kann. Dabei bleibt das Buch sehr flüssig lesbar und ist verständlich formuliert.
www. c-plusplus. de, 29. 5. 2008
Markus Hebach, Hebach Informatik: Vielen Dank, daß Sie dieses Buch geschrieben haben! Es ist genau das, was ich schon immer gesucht habe. Es wird seinem wissenschaftlichen Anspruch gerecht, ohne in die Verworrenheit oder Langeweile abzutriften. Es ist trotz der Einteilung in Lehreinheiten hervorragend als Nachschlagewerk zu verwenden. Heinz-Paul Bonn, Vorstandsvorsitzender, G. U. S. AG & Co. , Köln Wer sich an verantwortlicher Stele mit der Rolle der Software in Unternehmen und Organisationen befaßt, sollte sich dieses Buch nicht nur ins Regal stellen, sondern: immer wieder lesen! (. . .) überzeugt durch lesefreundliche Gestaltung und inhaltlichen Nutzwert. (. . .) für jeden professionellen Software-Entwickler eine Bereicherung. c' t - Magazin für Computertechnik
Die Neuauflage des Lehrbuchs der Softwaretechnik bietet praxisorientiertes Wissen für angehende Projektleiter und Softwaremanager. (. . .) Das Buch ist zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen gedacht. Elektronik und Softwaretechnik, April 2008
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lehrbuch der Softwaretechnik: Softwaremanagement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.