»Attias solide Studie kann [. . .] allen am Islamdiskurs Interessierten nur empfohlen werden. Dass die Interviews schon vor längerer Zeit geführt wurden, ändert nichts an der Aktualität der Ergebnisse. Im Gegenteil, Attia kann anhand aktueller Debatten zeigen, dass nicht allein der allgegenwärtige Terrorismusverdacht das westliche Bild vom Islam prägt, sondern Stereotype bereits im Kindesalter angelegt werden. Riem Spielhaus, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8 (2010)
»Die Arbeit von Iman Attia ist ohne Zweifel ein bemerkenswerter Baustein dafür, zu einem gerechten und globalen, interkulturellen Dialog in Augenhöhe zu kommen. Nicht nur Studierende der Kulturwissenschaften, sondern auch alle politisch denkenden, gesellschaftlichen Akteure werden von der Arbeit profitieren. « Jos Schnurer, www. socialnet. de, 27. 08. 2009
»Dieses Buch [. . .] besticht [. . .] durch seine Radikalität und herrschaftskritische Perspektive. « Alex Buchte, monitor, 46/6 (2010)
»Ein weiteres wichtiges Werk zu dem lange negierten Phänomen des antimuslimischen Rassismus [. . .]. « Ferdinand Lughofer, KISMET, 06. 08. 2009
Besprochen in:KISMET, 06. 08. 2009, Ferdinand Lughofermonitor, 46/6 (2010), Alex Buchte