Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in Deutschland
Mit diesem Buch bricht Andreas Kossert ein Tabu: Er erschüttert den Mythos der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten wir ein wirklichkeitsgetreues Bild von den schwierigen Lebensumständen der Menschen im »Wirtschaftswunderland«.
Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen mehr als 14 Millionen Menschen aus den deutschen Ostgebieten, der überwiegende Teil in die westlichen Besatzungszonen. Diejenigen, die Flucht und Vertreibung überlebt hatten, fühlten sich von ihren deutschen Landsleuten aber nicht aufgenommen, sondern ausgegrenzt. Während die einen schon alles verloren hatten, sahen sich die anderen nun dem gewaltigen Zustrom der »Fremden« ausgesetzt, der das soziale Gefüge Restdeutschlands auf den Kopf stellte. Vorurteile und der mit dem Lastenausgleich aufkommende Neid zogen einen tiefen Graben durch die deutsche Gesellschaft. Ohne die Vertriebenen, die mit Nichts begannen, hätte es jedoch ein »Wirtschaftswunder « nicht gegeben, sie waren ein wichtiger Motor der Modernisierung in der Bundesrepublik. So wurden sie zwar als Wähler heftig umworben und politisch von allen Seiten instrumentalisiert, zugleich aber mit ihren tiefen Traumatisierungen alleingelassen.
Andreas Kossert hat die schwierige Ankunftsgeschichte der Vertriebenen umfassend erforscht und beleuchtet erstmals diesen blinden Fleck im Bewusstsein der deutschen Nachkriegsgeschichte. In seinem Buch beschreibt er eindrucksvoll die Erfahrungen derjenigen, die durch den Krieg entwurzelt wurden und immense Verluste erlitten haben, und fragt nach den materiellen und seelischen Folgen für die Vertrieben und deren Nachkommen.
- Das letzte Tabu der Nachkriegsgeschichte.
- Fast jede deutsche Familie ist betroffen
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;7 2;Vertriebene als Opfer? Die Geschichte eines politischen Drahtseilakts;10 3;Aus dem Osten Die Herkunftsgebiete der deutschen Vertriebenen;18 4;Der Exodus der Deutschen aus dem Osten. Flucht, Vertreibung, Zwangsausweisung;28 5;Die Polacken kommen Deutsche Vertriebene nach 1945;44 6;Deutschlands Problem Nr. 1 Eingliederungsbemühungen und Lastenausgleich;88 7;Verzicht ist Verrat Interessenvertretung und Politisierung der Vertriebenenfrage;140 8;Verschwiegene vier Millionen Vertriebene in der SBZ und in der DDR;194 9;Mit den Vertriebenen kam Kirche Kirchen und Frömmigkeit;230 10;Ein deutsches Thema. Flucht, Vertreibung und Vertriebene in Literatur und Medien;270 11;Mehr als Trachten und Heimattümelei. Das kulturelle Erbe der Vertriebenen;302 12;Unbewältigter Schmerz;324 13;Kalte Heimat. Vertriebene als Opfer;346 14;ANHANG;356 14.1;Anmerkungen;358 14.2;Ausgewählte Literatur;398 14.3;Personenregister;422 14.4;Bildnachweis;430