In den letzten Jahren hat sich das wirtschaftliche Wachstumspotential zunehmend von Europa und Amerika nach Ost- und Südostasien verlagert. Für die nationalen und internationalen Unternehmen haben sich diese Länder und Regionen zu Konkurrenten, zugleich aber auch zu Abnehmern von Industrieprodukten und hochwertiger Technologie entwickelt.
Unter den neuen "emerging markets" in Südostasien nimmt China eine besondere Rolle ein. Die Volksrepublik ist durch die sich wandelnden wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung zu einer freien Marktwirtschaft als Wirtschaftsstandort attraktiv geworden. China wird als das wirtschaftliche Wunderkind des neuen Jahrtausends gesehen. Investoren reagieren begeistert auf die Möglichkeiten, die sich im "Reich der Mitte" zu bieten scheinen.
Eine Auslandsinvestition beinhaltet aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Diese müssen gezielt analysiert werden, denn ein unüberlegtes und überstürztes Vorgehen kann die Rentabilität des Unternehmens mindern oder sogar langfristig den Fortbestand gefährden. Eine solche Analyse ist bei einem geplanten China-Engagement unerlässlich, weil die chinesische Sichtweise in Rechtsfragen häufig von der westlichen abweicht.
Im Rahmen dieser Studie werden die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen sowie mögliche Erfolgsfaktoren einer Investition im chinesischen Markt untersucht, wobei die Problematik der Produkt- und Markenpiraterie ausführlich beleuchtet wird.
Inhaltsverzeichnis
1;Die Autorin;4 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abbildungsverzeichnis;9 4;Tabellenverzeichnis;10 5;Abkürzungsverzeichnis;11 6;Einleitung;14 7;Teil I: Das Chinageschäft;18 7.1;1. Motive für ein Engagement in China;20 7.1.1;1.1. Günstige Produktionsbedingungen;20 7.1.2;1.2. Veränderungen durch den WTO-Beitritt;21 7.1.3;1.3. Absatzorientierte Motive;23 7.2;2. Globale Rahmenbedingungen in der VRC;24 7.2.1;2.1. Der Markt China in Kürze;24 7.2.2;2.2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen;24 7.2.2.1;2.2.1. Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftsstruktur;24 7.2.2.2;2.2.2. Einkommensverteilung und Einkommensentwicklung;28 7.2.2.3;2.2.3. Außenhandel;29 7.2.2.4;2.2.4. Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen;33 7.2.2.5;2.2.5. Direktinvestitionen;34 7.2.2.6;2.2.6. Unternehmensarten in China;36 7.2.3;2.3. Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen;37 7.2.3.1;2.3.1. Das politisch-ökonomische System der VRC;37 7.2.3.2;2.3.2. Wirtschaftliche Öffnung seit 1978;37 7.2.3.3;2.3.3. Staatsorgane und -struktur;38 7.2.3.4;2.3.4. Marktwirtschaft mit beschränkter Freiheit;39 7.2.4;2.4. Soziokulturelle Rahmenbedingungen;40 7.2.4.1;2.4.1. Kultur und Wertvorstellungen in der VRC;40 7.2.4.2;2.4.2. Unterschiedliche Grundeinstellung;41 7.2.4.3;2.4.3. Kulturtheorie von Hofstede;42 7.2.4.4;2.4.4. Beziehungsnetzwerke und die Rolle des Guanxi;46 7.2.5;2.5. Geographische, natürliche und technische Rahmenbedingungen;47 7.2.6;2.6. Rechtliche Rahmenbedingungen;49 7.2.6.1;2.6.1. Wirtschafts-/Direktinvestitionsrecht;50 7.2.6.2;2.6.2. Außenwirtschaftsrecht;52 7.2.6.3;2.6.3. Ein besonderes Kapitel: Schutzrechte für geistiges Eigentum;53 7.2.6.4;2.6.4. Steuer und Zoll;53 7.2.6.5;2.6.5. Recht und Guanxi;54 7.2.6.6;2.6.6. Vertragspraxis;55 7.2.7;2.7. Sekundär-exogene Marktfaktoren;55 7.2.7.1;2.7.1. Bedarfsstrukturen/Nachfragegewohnheiten;55 7.2.7.2;2.7.2. Die Wachstumsbranchen;57 7.2.7.3;2.7.3. Wettbewerbsverhältnisse;59 7.3;3. Strategien für Markteintritt/Markterschließung in China;61 7.3.1;3.1. Auslandsabsatzmarktfors
chung;61 7.3.1.1;3.1.1. Prozess der Informationsbeschaffung;61 7.3.1.2;3.1.2. Betriebsforschung;62 7.3.2;3.2. Die Partnerwahl;63 7.3.2.1;3.2.1. Anforderungen an Partner;63 7.3.2.2;3.2.2. Die Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern;64 7.3.3;3.3. Markteintrittsstrategien;65 7.3.3.1;3.3.1. Export direkt und indirekt;66 7.3.3.2;3.3.2. Joint Venture;67 7.3.3.3;3.3.3. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft (WFOE);72 7.3.4;3.4. Standortwahl;72 7.4;4. Marktbearbeitungsstrategie für den chinesischen Megamarkt:zwischen Standardisierung und Differenzierung;76 7.4.1;4.1. Die Marktsegmentierung;76 7.4.2;4.2. Marketing Mix;77 7.4.2.1;4.2.1. Produkt- und Sortimentspolitik;77 7.4.2.2;4.2.2. Preis- und Konditionenpolitik;78 7.4.2.3;4.2.3. Kommunikationspolitik;78 7.4.2.4;4.2.4. Distributionspolitik;79 7.5;5. Risiken und Probleme;81 7.5.1;5.1. Gründe für den Misserfolg Umfrageergebnisse;81 7.5.2;5.2. Wirtschaftspolitische Risiken;82 7.6;6. Zusammenfassung;84 8;Teil II: Das besondere Kapitelder Produkt- und Markenpiraterie;86 8.1;7. Allgemeines zur Produkt- und Markenpiraterie in der VRC;88 8.1.1;7.1. Definitionen und Begriffserklärungen;89 8.1.2;7.2. Ursachen des Imitationsverhaltens;90 8.1.3;7.3. Gründe für die Zunahme von Produkt- und Markenpiraterie;92 8.1.4;7.4. Erkennen von Marken- und Produktpiraterie;94 8.2;8. Wirtschaftliche Folgen von Marken- und Produktpiraterie;95 8.3;9. Erscheinungsformen der chinesischen Produktpiraterie;99 8.3.1;9.1. Ausgewählte betroffene Bereiche;99 8.3.2;9.2. Das Profil und die Arbeitsweise der Täter;102 8.4;10. Rechtlicher Schutz geistigen Eigentums;104 8.4.1;10.1. Rechtsgeschichte China;104 8.4.2;10.2. Gewerbliche Schutzrechte in der VRC;106 8.4.3;10.3. Internationale Regelungen zum gewerblichen Rechtsschutz;108 8.4.4;10.4. Bewertung des Rechtssystems;110 8.5;11. Bekämpfungsmaßnahmen;112 8.5.1;11.1. Defensive Maßnahmen zur Durchsetzung von Schutzrechten;112 8.5.2;11.2. Betriebswirtschaftliche Maßnahmen;117 8.5.3;11.3. Technische Hilfsmitte
l;118 8.6;12. Handlungsempfehlungen;121 8.7;13. Zusammenfassung;122 9;Anhang;124 10;Quellenangaben;156 11;Literatur- und Quellenverzeichnis;165 12;Reihe China;173