Die chinesische Regierung wandelte während der Reform des Wohnungswesens in den achtziger Jahren staatliche Mietwohnungen in frei finanzierte Wohnungen um und begünstigte die Entwicklung eines freien Wohnungsmarktes. Dabei sah sich die Stadtbevölkerung bald mit überteuerten Wohnungspreisen konfrontiert. Die öffentliche Hand förderte daraufhin die soziale Wohnraumförderung, um die Wohnverhältnisse der Bevölkerung zu verbessern und die Immobilienpreise zu stabilisieren. Die Aktivitäten, die in den letzten zehn Jahren eingeleitet wurden, um preiswerten Wohnraum zu schaffen, sind sehr vielschichtig und haben häufig Pilotcharakter.
Die Regierung stellt eine Bandbreite an Subventionsformen bereit, die an unterschiedliche Förderungstatbestände anknüpfen und für verschiedene Einkommensgruppen konzipiert sind. Das erste zentrale Instrument der Wohnraumförderung stellt die Eigentumsförderung dar. Den Schwerpunkt bildet dabei das Programm der staatlich geförderten Eigentumswohnungen. Die zweite wichtige Maßnahme hat das Zieö, den Mietwohnungsbestand zu vergrößern. Hierbei liegt der Fokus auf den sozialen Mietwohnungen. Im Zeitraum von 2006 bis 2010 hat die Zentralregierung Subventionen in Höhe von 133, 6 Milliarden RMB für subventionierte Eigentums- und Mietwohnungen bereitgestellt und damit 15 Millionen Haushalten geholfen. Bis zum Jahr 2015 sollen weitere 36 Millionen subventionierte Wohneinheiten geschaffen werden. Ein Ende der Wohnraumförderung ist nicht absehbar. Ganz im Gegenteil: Dieser Bereich entwickelt sich zu einem festen Bestandteil der Wohnungspolitik.
Das Buch erläutert die Implementierung eines politischen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Rahmens des mehrschichtigen Wohnraumförderungssystems. Ebenfalls wird auf die entstehenden Problemfelder, Handlungserfordernisse und die Korrektur der Förderprogramme sowie deren Erfolge eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1;Sozialer Wohnungsbau in den Städten Chinas;1 1.1;Inhaltsverzeichnis ;3 1.2;Abbildungsverzeichnis ;5 1.3;Tabellenverzeichnis ;5 1.4;Abkürzungsverzeichnis ;6 1.5;Vorbemerkungen;7 1.6;1 Einleitung ;9 1.6.1;1.1 Forschungsstand und Quellenlage;10 1.6.2;1.2 Begriffsklärung ;14 1.6.3;1.3 Fragestellung und Aufbau ;18 1.7;2 Hintergründe der Wohnraumproblematik ;21 1.7.1;2.1 Wohnungspolitik nach 1949;21 1.7.2;2.2 Reform des Wohnungswesens ;25 1.7.3;2.3 Gewinner und Verlierer ;31 1.7.4;2.4 Wohnungsbau als Eckpfeiler der Wirtschaft ;33 1.8;3 Wohnraumförderung seit 1998 ;39 1.8.1;3.1 Rahmenbedingungen für Wohnraumförderung ;39 1.8.1.1;3.1.1 Politischer Rahmen ;39 1.8.1.2;3.1.2 Wohnraumförderung in der Gesetzgebung ;42 1.8.1.3;3.1.3 Steuerbegünstigungspolitik;44 1.8.1.4;3.1.4 Öffentlicher Wohnungsbaufond als finanzieller Rahmen ;50 1.8.1.5;3.1.5 Ausweisung von Bauland ;60 1.8.1.6;3.1.6 Zusammenfassung ;61 1.8.2;3.2 Wohnraumförderungssystem zur Lösung der Wohnungsnot ;62 1.8.2.1;3.2.1 Wohnraumförderungssystem wird mehrstufig aufgebaut ;63 1.8.2.2;3.2.2 Entwicklung des subventionierten Eigentums- und Mietwohnungsbestandes;65 1.8.3;3.3 Strategie zur staatlich geförderten Wohneigentumsbildung ;68 1.8.3.1;3.3.1 Entstehung des Programms staatlich geförderter Eigentumswohnungen ;71 1.8.3.2;3.3.2 Charakteristika des Programms staatlich geförderter Eigentumswohnungen;74 1.8.3.3;3.3.3 Zulassungskriterien für staatlich geförderte Eigentumswohnungen;77 1.8.4;3.4 Problemfelder und Lösungsansätze im Programm staatlich geförderter Eigentumswohnungen;80 1.8.4.1;3.4.1 Phänomen Politik der Bodenfinanzierung;80 1.8.4.2;3.4.2 Kein nachfragegerechtes Wohnungsangebot ;88 1.8.4.3;3.4.3 Übergroße Wohnungen;91 1.8.4.4;3.4.4 Schlechte Bauqualität;96 1.8.5;3.5 Aktueller Diskussionsstand;99 1.8.6;3.6 Strategie zur Förderung sozialer Mietwohnungen;103 1.8.6.1;3.6.1 Entwicklung des Programms sozialer Mietwohnungen;103 1.8.6.2;3.6.2 Charakteristika des Programms sozialer Mietwohnungen ;105 1.8.6.3;3.6.3 Zula
ssungskriterien für soziale Mietwohnungen;110 1.8.7;3.7 Problemfelder und Lösungsansätze im Programm sozialer Mietwohnungen;113 1.8.7.1;3.7.1 Niedriger Deckungsgrad;113 1.8.7.2;3.7.2 Finanzierung ;118 1.8.7.3;3.7.3 Fehlbelegung;122 1.8.8;3.8 Diskussionsstand zur Politik der Förderung sozialer Mietwohnungen;125 1.9;4 Zusammenfassung und Ausblick ;129 1.10;5 Anhang;133 1.11;6 Glossar ;137 1.12;7 Literaturverzeichnis ;147 1.13;Bücher, Zeitschriften und wissenschaftliche Publikationen in deutscher und engli-scher Sprache ;151 1.14;Bücher und Zeitschriften in chinesischer Sprache;154 1.15;Tageszeitungen, Nachrichtenportale und Regierungswebseiten in deutscher, engli-scher und chinesischer Sprache ;157